Werbung

Bedeutung von apocryphal

zweifelhaft; unecht; nicht authentisch

Herkunft und Geschichte von apocryphal

apocryphal(adj.)

In den 1580er Jahren entstand das Adjektiv „apokryphal“, was so viel wie „von zweifelhafter Authentizität“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus apocrypha und -al (1). Im Mittelenglischen fand sich das Wort apocrive (Ende des 14. Jahrhunderts) mit derselben Bedeutung. Verwandt ist auch Apocryphally.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, Apocrifa, „die apokryphen Bücher der Bibel“, abgeleitet vom Spätlateinischen apocrypha (scripta). Dies stammt vom Neutrum Plural von apocryphus, was „geheim, nicht zur öffentlichen Lesung zugelassen“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische apokryphos, was „verborgen; obscur, schwer verständlich“ heißt. So bezeichnete man also „(Bücher) unbekannter Verfasser“ – insbesondere jene, die in der Septuaginta und Vulgata enthalten sind, aber nicht ursprünglich in Hebräisch verfasst wurden und von den Juden nicht als echt angesehen werden. Der Begriff setzt sich zusammen aus apo („weg, entfernt“, siehe apo-) und kryptein („verstecken“, siehe crypt).

Die nicht-biblische Bedeutung von „Schriftstücken zweifelhafter Autorschaft oder Authentizität“ entstand im Jahr 1735. Eigentlich im Plural (die Einzahl wäre Apocryphon oder apocryphum), wird es jedoch häufig als kollektives Singular behandelt.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

Das Wort stammt von *ap-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „weg, fort“ bedeutet.

Es könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie ab-, abaft, ablaut, aft, after, apanthropy, aperitif, aperture, apo-, apocalypse, apocryphal, Apollyon, apology, apoplexy, apostle, apostrophe, apothecary, apotheosis, awk, awkward, ebb, eftsoons, of, off, offal, overt vorkommen.

Es könnte auch die Quelle sein für das Sanskrit-Wort apa („weg von“), das Avestische apa („weg von“), das Griechische apo („von, weg von; nach; in Abstammung von“), das Lateinische ab („weg von, von“), das Gotische af und das Altenglische of („weg von“).

    Werbung

    Trends von " apocryphal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apocryphal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apocryphal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "apocryphal"
    Werbung