Werbung

Bedeutung von averse

abgeneigt; widerwillig; feindlich

Herkunft und Geschichte von averse

averse(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort „averse“ im Sinne von „in Gedanken oder Gefühlen abgewandt, ablehnend, unwillig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen avers, was so viel wie „feindlich, antagonistisch“ bedeutet, und leitet sich direkt vom Lateinischen aversus ab, was „abgewandt, zurückgewandt“ heißt. Dieses wiederum ist das Partizip Perfekt von avertere, was „abwenden“ bedeutet. Der Wortstamm setzt sich zusammen aus ab, was „weg von“ oder „ab“ bedeutet (siehe ab-), und vertere, was „drehen“ oder „wenden“ heißt (siehe versus). Ursprünglich und meist wurde das Wort im Englischen im geistigen Sinne verwendet, während averted eher im physischen Sinne gebraucht wird.

Averse applies to feeling, adverse to action: as, I was very averse to his going: an adverse vote: adverse fortune. [Century Dictionary, 1906]
Averse bezieht sich auf Gefühle, adverse auf Handlungen: Zum Beispiel: Ich war sehr averse gegen sein Gehen: eine adverse Stimme: adverse Schicksal. [Century Dictionary, 1906]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „entgegengesetzt, widersprechend“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen advers, früher avers (13. Jahrhundert, im modernen Französisch adverse), was so viel wie „antagonistisch, unfreundlich, entgegenstehend, fremd“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist gent avers, was „Ungläubigen-Rasse“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen adversus, was „gegenüber gerichtet, zugewandt, frontal, konfrontativ“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wird es auch als „feindlich, widrig, ungünstig“ verstanden. Es ist das Partizip Perfekt von advertere, was „sich wenden zu“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und vertere („wenden, zurückwenden; sich wenden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; sich verändern“). Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *wer- (2), die „wenden, biegen“ bedeutet. Für eine Unterscheidung der Verwendung siehe averse. Verwandt ist Adversely.

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Rechtssprache verwendet, um die Handlung einer Partei gegen eine andere zu kennzeichnen. Er stammt vom lateinischen versus, was so viel wie „gewandt gegen“ oder „gerichtet auf“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Perfekt von vertere, was „drehen“ oder „wenden“ heißt, und geht auf die indogermanische Wurzel *wer- (2) zurück, die „drehen“ oder „biegen“ bedeutet.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " averse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "averse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of averse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "averse"
    Werbung