Werbung

Bedeutung von abdomen

Bauch; Unterleib; Abdomen

Herkunft und Geschichte von abdomen

abdomen(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Abdomen“ den „Fleisch- oder Fleischanteil des Bauches“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es stammt vom lateinischen abdomen, was „der Bauch“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar. Möglicherweise, wie im Oxford English Dictionary und bei Watkins angedeutet, leitet es sich von abdere ab, was „verbergen“ bedeutet (gebildet aus ab, was „weg“ oder „ab“ bedeutet, und der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen“ oder „stellen“ bedeutet). In diesem Fall könnte es die Idee des „Verbergens der Eingeweide“ vermitteln oder sich auf das beziehen, was durch angemessene Kleidung „verborgen“ bleibt. De Vaan hingegen hält diese Ableitung für „unbegründet“. Die anatomische Bedeutung, also „der Teil des Säugetierkörpers zwischen Zwerchfell und Becken“, tauchte in den 1610er Jahren auf. Die zoologische Bedeutung, die „hintere Teilung der Körper von Gliederfüßern“ beschreibt, wurde erstmals 1725 verwendet.

abdomen

Verknüpfte Einträge

„den Bauch betreffend, bauchseitig“, 1550er Jahre, aus dem medizinischen Latein abdominalis, abgeleitet von abdomen (Genitiv abdominis); siehe abdomen. Als Substantiv für „Bauchmuskel“ taucht es 1961 auf (zuvor „Bauchvene“, 1928); früher bezeichnete es einen Fisch aus der Ordnung, zu der Karpfen, Lachs und Hering gehören (1835), benannt nach ihren Bauchflossen. Verwandt: Abdominally. Im 17. Jahrhundert gab es im Englischen auch abdominous, was „dickbäuchig“ bedeutet.

Ein allgemeines germanisches Wort für „Lederbeutel, Tasche, Hülse“, das im Englischen zu einer Bezeichnung für einen Teil des Körpers geworden ist. Im Mittelenglischen beli, abgeleitet aus dem Altenglischen belg, bylig (West-Sachsen), bælg (Anglisch) und bedeutete „Lederbeutel, Geldbörse, Tasche, Hülse, Schale, Blasebalg“. Der Ursprung liegt im urgermanischen *balgiz für „Beutel“ (verwandt mit Altnordisch belgr für „Beutel, Blasebalg“, bylgja für „Woge“, Gotisch balgs für „Weinschläuche“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhelgh- mit der Bedeutung „schwellen“, eine erweiterte Form der Wurzel *bhel- (2) für „blasen, schwellen“.

Um 1200 wurde das Wort dann für „den Bauch“ verwendet, insbesondere als Symbol für Völlerei. Im späten 14. Jahrhundert bezeichnete es dann „den Bauch eines Menschen oder Tieres, den vorderen Teil des Körpers zwischen Brust und Leiste oder zwischen Zwerchfell und Becken“.

Das altenglische Wort für „Bauch, Magen“ war buc (verwandt mit dem Deutschen Bauch, dem Niederländischen buik, dem Altfriesischen buk, abgeleitet aus dem Westgermanischen *būkaz, ein Wort, das auf Schwellung hinweist, jedoch keine bekannten Verbindungen hat).

Der Plural von Altenglisch belg entwickelte sich im Mittelenglischen zu einem eigenen Wort, bellows. Die Bedeutung „wölbender Teil oder konvexe Fläche von etwas“ entstand in den 1590er Jahren. Die westgermanische Wurzel hatte auch eine bildliche oder erweiterte Bedeutung von „Zorn, Arroganz“ (wie im Altenglischen bolgenmod für „wütend“; belgan (Verb) für „wütend werden“), wahrscheinlich aus der Vorstellung von „Schwellung“.

In den indogermanischen Sprachen wird oft dasselbe Wort sowohl für den äußeren Bauch als auch für die inneren Organe (Magen, Gebärmutter usw.) verwendet. Im Englischen gibt es jedoch eine gewisse Unterscheidung zwischen belly/stomach; im klassischen Griechisch bezeichnete gastr- (siehe gastric) den Bauch oder die Wampe, während die moderne Wissenschaft es nur noch für den Magen als Organ verwendet.

Als persönlicher Name tauchte im 12. Jahrhundert Belly-naked im Mittelenglischen auf und bedeutete „bis zum Bauch entblößt, völlig nackt“. Eine übertriebene Vermeidung von belly in Sprache und Schrift (ausgeglichen durch die Ausweitung der Bedeutungen von importierten Wörtern wie stomach und abdomen, Kindersprache tummy und fehlgeleitetes midriff) begann im späten 18. Jahrhundert, und das Wort wurde in vielen frühen Ausgaben von Bibeln im 19. Jahrhundert verbannt.

*dhē-, eine uralte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „setzen, stellen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abdomen; abscond; affair; affect (v.1) „einen mentalen Eindruck hinterlassen“; affect (v.2) „vortäuschen“; affection; amplify; anathema; antithesis; apothecary; artifact; artifice; beatific; benefice; beneficence; beneficial; benefit; bibliothec; bodega; boutique; certify; chafe; chauffeur; comfit; condiment; confection; confetti; counterfeit; deed; deem; deface; defeasance; defeat; defect; deficient; difficulty; dignify; discomfit; do (v.); doom; -dom; duma; edifice; edify; efface; effect; efficacious; efficient; epithet; facade; face; facet; facial; -facient; facile; facilitate; facsimile; fact; faction (n.1) „politische Partei“; -faction; factitious; factitive; factor; factory; factotum; faculty; fashion; feasible; feat; feature; feckless; fetish; -fic; fordo; forfeit; -fy; gratify; hacienda; hypothecate; hypothesis; incondite; indeed; infect; justify; malefactor; malfeasance; manufacture; metathesis; misfeasance; modify; mollify; multifarious; notify; nullify; office; officinal; omnifarious; orifice; parenthesis; perfect; petrify; pluperfect; pontifex; prefect; prima facie; proficient; profit; prosthesis; prothesis; purdah; putrefy; qualify; rarefy; recondite; rectify; refectory; sacrifice; salmagundi; samadhi; satisfy; sconce; suffice; sufficient; surface; surfeit; synthesis; tay; ticking (n.); theco-; thematic; theme; thesis; verify.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit dadhati „setzt, stellt“; Avestisch dadaiti „er setzt“; Altpersisch ada „er machte“; Hethitisch dai- „setzen“; Griechisch tithenai „setzen, stellen“; Lateinisch facere „machen, tun; ausführen; bewirken“; Litauisch dėti „setzen“; Polnisch dziać się „geschehen“; Russisch delat' „tun“; Althochdeutsch tuon, Deutsch tun, Altenglisch don „tun“.

    Werbung

    Trends von " abdomen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abdomen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abdomen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "abdomen"
    Werbung