Werbung

Bedeutung von burd

Frau; junge Dame; Jungfrau

Herkunft und Geschichte von burd

burd(n.)

poetisches Wort für "Frau, Dame" in alten Balladen; später "junge Dame, Jungfrau;" um 1200, vielleicht aus dem Altenglischen byrde "wohlhabend, gut geboren, von gutem Geblüt" (vergleiche Altenglisch gebyrd "Geburt, Abstammung, Rasse; Nachkommen; Natur; Schicksal;" siehe birth (n.)) Oder eine Metathese von bryd "Braut" (siehe bride). Das männliche Pendant war berne.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete es „das Geborenwerden“. Im Mittelalter, etwa im 13. Jahrhundert, bezog es sich auf „den Akt der Geburt, das Zur-Welt-Bringen durch die Mutter, die Entbindung“. Manchmal wurde im Mittelenglischen auch „Empfängnis“ damit gemeint. Zudem konnte es „das, was geboren wird, Nachkommen, Kind“ bedeuten. Der Begriff stammt aus einer skandinavischen Quelle, wahrscheinlich aus dem Altnordischen *byrðr, das das verwandte altenglische gebyrd („Geburt, Abstammung, Herkunft; Nachkommen; Wesen; Schicksal“) ablöste. Es geht zurück auf das urgermanische *gaburthis, das auch im Altfriesischen berd, im Altsächsischen giburd, im Niederländischen geboorte, im Althochdeutschen giburt, im Deutschen geburt und im Gotischen gabaurþs vorkommt. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *bhrto, dem Partizip Perfekt von *bher- (1), was „tragen; Kinder gebären“ bedeutet (vergleiche bear (v.)).

Das germanische Suffix -th steht für „Prozess“, wie in bath oder death. Die Bedeutung „Zustand, in den eine Person geboren wird, Abstammung, Herkunft“ ist seit um 1200 belegt (auch im altenglischen Wort zu finden). Bei unbelebten Dingen entwickelte sich ab den 1610er Jahren die Bedeutung „das Entstehen von etwas“. Birth control (Geburtenkontrolle) stammt aus dem Jahr 1914, während birth certificate (Geburtsurkunde) aus dem Jahr 1842 stammt.

"Frau, die neu verheiratet ist oder kurz davor steht," Altenglisch bryd "Braut, verlobte oder neu verheiratete Frau," aus dem Urgermanischen *bruthiz "Frau, die verheiratet wird" (auch Quelle des Altfriesischen breid, Niederländisch bruid, Althochdeutschen brut, Deutschen Braut "Braut"), ein Wort ungewisser Herkunft.

Das gotische Pendant bruþs bedeutete jedoch "Schwiegertochter," und die Form des Wortes, die aus dem Althochdeutschen ins Mittellateinische (bruta) und Altfranzösische (bruy) entlehnt wurde, hatte nur diese Bedeutung. Nach dem antiken indoeuropäischen Brauch zog die verheiratete Frau in die Familie ihres Mannes ein, sodass die einzige "neu verheiratete Frau" in einem solchen Haushalt die Schwiegertochter gewesen wäre. Auf demselben Gedanken basierend, verfolgen einige das Wort selbst bis zur indoeuropäischen verbalen Wurzel *bhreu-, die Wörter für Kochen und Brauen bildet, da dies wahrscheinlich die Aufgabe der Schwiegertochter war. Ein altfriesisches Wort für "Braut" war fletieve, wörtlich "Hausgeschenk."

„Jungfrau, Mädchen; Frau von edler Geburt, Dame, Fräulein, Hofdame“, auch „die Jungfrau Maria“, um 1200, möglicherweise eine Variante von birth (n.) „Geburt, Abstammung“, verwechselt mit burd und bride (q.q.v.), aber von späteren Schriftstellern als bildlicher Gebrauch von bird (n.1) empfunden, das ursprünglich „junger Vogel“ bedeutete und manchmal im Mittelenglischen auf die Jungen anderer Tiere und Menschen ausgeweitet wurde.

Im späteren Mittelenglisch und danach war bird (n.2) weitgehend auf alliterative Dichtung und alliterative Wendungen beschränkt. Die moderne Slangbedeutung „junge Frau“ stammt aus dem Jahr 1915 und entstand wahrscheinlich unabhängig von dem älteren Wort (vergleiche den Slanggebrauch von chick).

    Werbung

    Trends von " burd "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "burd" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of burd

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "burd"
    Werbung