Werbung

Bedeutung von bissextile

Schaltjahr; Jahr mit einem zusätzlichen Tag; Jahr mit 366 Tagen

Herkunft und Geschichte von bissextile

bissextile

1580er Jahre (Substantiv); 1590er Jahre (Adjektiv), in Bezug auf das römische Schaltjahr, abgeleitet vom Spätlateinischen (annus) bisextilis „Schaltjahr“, wörtlicher übersetzt „der doppelte Sechstag, (ein Jahr) mit einem zweiten Sechstag.“ Um den julianischen Kalender mit der Sonne in Einklang zu bringen, wurde der sechste Tag (nach einschlägiger Zählweise) vor den Kalenden des März alle vier Jahre verdoppelt. Dieses Datum entspricht unserem 24. Februar. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen bissextus/bisextis (dies), abgeleitet von bis „zweimal“ (siehe bis-) + sextus „sechster (Tag vor dem 1. März),“ von sex „sechs“ (siehe six).

Verknüpfte Einträge

eins mehr als fünf; zweimal drei; die Zahl, die eins mehr als fünf ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt; altenglisch siex, six, seox, sex, aus dem urgermanischen *seks (auch die Quelle für alt-sächsisch und dänisch seks, altnordisch, schwedisch und altfriesisch sex, mittelniederländisch sesse, niederländisch zes, althochdeutsch sehs, deutsch sechs, gotisch saihs), aus dem proto-indoeuropäischen *s(w)eks (auch die Quelle für Sanskrit sas, Avestisch kshvash, Persisch shash, Griechisch hex, Latein sex, Altkirchenslawisch sesti, Polnisch sześć, Russisch shesti, Litauisch šeši, Altirisch se, Walisisch chwech).

Als „Spielkarte mit sechs Punkten oder Augen“ wurde es in den 1590er Jahren verwendet. Six-footer „Person, die sechs Fuß oder mehr misst“, taucht 1828 auf. Six-shooter, normalerweise ein Revolver mit sechs Kammern (der sechs Schüsse hintereinander abfeuert), ist seit 1842 belegt; six-pack von Getränkebehältern stammt aus dem Jahr 1952, von Bauchmuskeln aus dem Jahr 1995.

[Married] In Dana, [Mass.], on the 30th ult. by Ephraim Whipple, Esq. Mr. Jason W. Williams, M. D. to Miss Malinda Chamlin, of Dana,—a couple of six footers. Printers in New York, Ohio, Alabama, Vermont, Connecticut, Rhode-Island, New Hampshire and Maine, are requested to publish the same marriage, that his brothers and sisters may have due notice thereof and rejoice accordingly. [Burlington, Vt., Weekly Free Press, Feb. 8, 1828]
[Verheiratet] In Dana, [Massachusetts], am 30. des letzten Monats von Ephraim Whipple, Esq. Mr. Jason W. Williams, M. D. mit Miss Malinda Chamlin aus Dana – ein Paar von sechs Fuß großen. Drucker in New York, Ohio, Alabama, Vermont, Connecticut, Rhode Island, New Hampshire und Maine werden gebeten, dieselbe Ehe zu veröffentlichen, damit seine Brüder und Schwestern rechtzeitig davon erfahren und sich entsprechend freuen können. [Burlington, Vt., Weekly Free Press, 8. Februar 1828]

Six of one and half-a-dozen of the other „kleiner Unterschied“ ist seit 1833 belegt. Six-figure (Adjektiv) in Bezug auf Hunderttausende (Dollar usw.) stammt aus dem Jahr 1840. Six feet under „tot“ ist aus dem Jahr 1942.

Der Ausdruck at sixes and sevens bedeutete ursprünglich „alle Chancen riskieren“, zuerst bei Chaucer, möglicherweise aus dem Würfelspiel (die ursprüngliche Form war on six and seven); es könnte eine Verfälschung von at cinque and sice „großem Risiko ausgesetzt“ (in den 1530er Jahren) sein, wörtlich „bei fünf und sechs“, wobei die französischen Begriffe (die im Mittelenglischen verbreitet waren) für die höchsten Zahlen auf den Würfeln verwendet wurden. Die Bedeutung „im Streit, in Uneinigkeit oder Verwirrung“ in genau dieser Form stammt aus dem Jahr 1785; im Mittelenglischen bedeutete der Ausdruck set at (oder on) six and seven „Chaos anrichten, Aufruhr verursachen“.

„Jahr mit 366 Tagen“, Ende des 14. Jahrhunderts, lepe gere (nicht im Altenglischen), abgeleitet von leap (verb) + year. Wahrscheinlich wurde es so genannt, weil es dazu führte, dass feste Feiertage, die normalerweise jedes Jahr um einen Wochentag vorrücken, in der Woche um einen Tag „vorrücken“. Vergleiche mit dem Mittellateinischen saltus lunae (im Altenglischen monan hlyp) „Auslassung eines Tages im Mondkalender alle 19 Jahre“.

Das niederländische schrikkeljaar für „Schaltjahr“ stammt aus dem Mittelniederländischen schricken „vorwärts springen“, wörtlich „erschrecken, in Angst sein“. Der 29. Februar wird schrikkeldag genannt. Das Dänische skudaar und das Schwedische skottår bedeuten wörtlich „Sprungjahr“; das Deutsche schaltjahr kommt von schalten „einfügen, einschalten“. Der spätlateinische Ausdruck war annus bissextilis, der Ursprung der romanischen Begriffe; vergleiche bissextile.

Werbung

Trends von " bissextile "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bissextile" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bissextile

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bissextile"
Werbung