Werbung

Herkunft und Geschichte von tertian

tertian(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, tercian, "alle zwei Tage vorkommend" (in Bezug auf Fieber), aus dem Lateinischen tertianus, von tertius "dritte, ein Drittel," von der Wurzel von tres "drei" (siehe three).

Ein Zählen nach dem antiken System der inklusiven Berechnung (jetzt würden wir sagen alle zwei Tage); vergleiche nones, bissextile, quinzane usw. Auch der Name eines alten Flüssigkeitsmaßes von einem Drittel eines Fasses. Die Ornithologie verwendet tertial "von dritter Rang oder Reihe" (1836) in Bezug auf Vogelgefieder.

Verknüpfte Einträge

1580er Jahre (Substantiv); 1590er Jahre (Adjektiv), in Bezug auf das römische Schaltjahr, abgeleitet vom Spätlateinischen (annus) bisextilis „Schaltjahr“, wörtlicher übersetzt „der doppelte Sechstag, (ein Jahr) mit einem zweiten Sechstag.“ Um den julianischen Kalender mit der Sonne in Einklang zu bringen, wurde der sechste Tag (nach einschlägiger Zählweise) vor den Kalenden des März alle vier Jahre verdoppelt. Dieses Datum entspricht unserem 24. Februar. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen bissextus/bisextis (dies), abgeleitet von bis „zweimal“ (siehe bis-) + sextus „sechster (Tag vor dem 1. März),“ von sex „sechs“ (siehe six).

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff im römischen Kalender auf den „neunten Tag (bei einschließender Zählung) vor den Iden eines jeden Monats“ (7. März, Mai, Juli, Oktober, 5. der anderen Monate). Er stammt aus dem Altfranzösischen nones und direkt aus dem Lateinischen nonæ (Akkusativ nonas), der Femininform im Plural von nonus, was „neunter“ bedeutet. Dieses Wort ist eine Verkürzung von *novenos, abgeleitet von novem, was „neun“ bedeutet (siehe nine).

Die kirchliche Bedeutung „tägliches Gebet, das ursprünglich zur neunten Stunde des Tages verrichtet wurde“ stammt aus dem Jahr 1709. Ursprünglich war es auf die neunte Stunde nach Sonnenaufgang festgelegt, also etwa 15 Uhr (heute meist etwas früher). Der Ausdruck kommt aus dem Lateinischen nona (hora), was „neunte (Stunde)“ bedeutet, und leitet sich ebenfalls von der Femininform im Plural von nonus ab. Ab etwa 1300 wurde er auch allgemein im Sinne von „Mittag“ verwendet (siehe noon). Für for the nones siehe nonce.

Werbung

"tertian" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tertian

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tertian"
Werbung