Werbung

Bedeutung von brittle

zerbrechlich; spröde; fragil

Herkunft und Geschichte von brittle

brittle(adj.)

„bricht leicht und plötzlich“, Ende des 14. Jahrhunderts, britel, möglicherweise abgeleitet von einem nicht überlieferten altenglischen Adjektiv *brytel, das mit brytan „zerstampfen, zerbrechen, in Stücke brechen“ verwandt ist. Dies stammt von der urgermanischen Wurzel *brutila- „spröde“, die sich von *breutan „zerbrechen“ ableitet (auch die Quelle für das altnordische brjota „brechen“, das althochdeutsche brodi „zerbrechlich“). Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *bhreu- „schneiden, zerbrechen“ zurück (siehe auch bruise (v.)). Das Suffix -le wird verwendet, um Adjektive zu bilden, die „anfällig für“ bedeuten. Verwandt: Brittleness.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische brysan bedeutet „zerstampfen, zerdrücken, durch einen Schlag verletzen, der die Haut verfärbt“. Es stammt vom urgermanischen *brusjan ab, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *bhreu- zurückgeht, die „zerbrechen, zerschneiden, zerschlagen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altirischen bronnaim („Ich verletze, ich schade“) und im Bretonischen brezel („Krieg“), sowie im Vulgärlateinischen *brisare („brechen“). Im 17. Jahrhundert verschmolz es mit dem anglo-französischen bruiser („brechen, zerschlagen“), das aus dem Altfranzösischen bruisier stammt und möglicherweise vom gallischen *brus- abgeleitet ist, ebenfalls aus der gleichen indogermanischen Wurzel. Die Verwendung für Früchte ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Der intransitive Sinn „verletzen, sich verletzen“ entwickelte sich bis 1912. Verwandte Begriffe sind Bruised und bruising.

„Bawdy house“, 1590er Jahre, abgekürzt von brothel-house, abgeleitet von brothel „Prostituierte“ (spätes 15. Jahrhundert), früher „verachtenswerter, wertloser Mensch“ beiderlei Geschlechts (14. Jahrhundert). Das Wort stammt aus dem Altenglischen broðen, dem Partizip Perfekt von breoðan „verderben, zugrunde gehen“, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *breuthan „zerbrochen werden“, was mit *breutan „brechen“ verwandt ist (siehe brittle). Im 16. Jahrhundert wurde brothel-house fälschlicherweise mit dem nicht verwandten bordel (siehe bordello) verwechselt, und die Bedeutung des Begriffs wandelte sich von einer Person zu einem Ort.

    Werbung

    Trends von " brittle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "brittle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brittle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "brittle"
    Werbung