Werbung

Bedeutung von bulk

Masse; Volumen; Menge

Herkunft und Geschichte von bulk

bulk(n.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete das Wort „ein Haufen; das Volumen oder die Menge von etwas“. Zuvor wurde es im Mittelhochdeutschen auch für „Schiffsladung“ verwendet (Mitte des 14. Jahrhunderts). Der Ursprung liegt in einer skandinavischen Quelle, die dem Altnordischen bulki „ein Haufen; Schiffsladung“ ähnelt. Es stammt aus dem urgermanischen *bul-, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *bhel- (2) „blasen, schwellen“ zurückgeht.

Die Bedeutung erweiterte sich durch frühe Verwechslungen mit dem veralteten bouk „Bauch“ (aus dem Altenglischen buc „Körper, Bauch“, aus dem urgermanischen *bukaz; siehe bucket). Dies führte zu der Auffassung von „Größe, Volumen, Menge eines materiellen Stoffes“, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist. Der Ausdruck In bulk tauchte in den 1670er Jahren auf und bedeutete „los geladen“. Die Bedeutung „der größte Teil“ (von irgendetwas) wurde 1711 belegt.

bulk(v.)

„anschwillen, massiver werden“, 1550er Jahre (meist mit up), abgeleitet von bulk (Substantiv). Verwandt: Bulked; bulking.

Verknüpfte Einträge

„Eimer oder offenes Gefäß zum Ziehen und Transportieren von Wasser und anderen Flüssigkeiten“, Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen buquet „Eimer, Kübel“, aus dem altfranzösischen buquet „Eimer“, wahrscheinlich aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache, oder eine Verkleinerungsform des verwandten altenglischen buc „Krug, bauchiges Gefäß“, ursprünglich „Bauch“ (Eimer waren früher sowohl aus Leder als auch aus Holz). Beide stammen aus dem westgermanischen *buh- (auch Quelle des niederländischen buik, althochdeutschen buh, deutschen Bauch „Bauch“). Möglicherweise stammt es von einer Variante der indogermanischen Wurzel *beu-, *bheu- „wachsen, schwellen“ (siehe bull (n.2)).

Der Ausdruck kick the bucket „sterben“ (1785) könnte von einem unrelated bucket „Balken, an dem etwas aufgehängt oder getragen werden kann“ (1570er Jahre) stammen, aus dem französischen buquet „Waage“, einem Balken, an dem geschlachtete Tiere (an den Fersen oder Hufen) aufgehängt wurden. Dies könnte durch die Vorstellung des Suizids durch Erhängen nach dem Stehen auf einem umgedrehten Eimer verstärkt worden sein. Farmer weist jedoch darauf hin, dass bucket „ein Begriff aus Norfolk für eine Rolle“ ist. Bucket list „Liste von Erfahrungen oder Errungenschaften, die man in seinem verbleibenden Leben noch machen oder erreichen möchte“, ist ab 2007 belegt, wahrscheinlich basierend auf kicking the bucket als „sterben“, wurde jedoch früher bereits in der Algorithmus-Sortierung verwendet.

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „plump, stämmig, von großer Größe“. Es setzt sich zusammen aus bulk (Substantiv) und -y (2). Häufig vermittelt es auch den Eindruck von „unhandlich, tollpatschig“. Verwandt ist das Wort Bulkiness.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „blasen, anschwellen“ und hat Ableitungen, die sich auf verschiedene runde Objekte sowie auf das Konzept einer anschwellenen Männlichkeit beziehen [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bale (n.) „großes Bündel oder Paket von Waren, das für den Transport vorbereitet ist“; baleen; ball (n.1) „rundes Objekt, kompakte kugelförmige Masse“; balloon; ballot; bawd; bold; bole; boll; bollocks; bollix; boulder; boulevard; bowl (n.) „runder Topf oder Becher“; bulk; bull (n.1) „männliches Rind“; bullock; bulwark; follicle; folly; fool; foosball; full (v.) „Stoff treten oder schlagen, um ihn zu reinigen oder zu verdicken“; ithyphallic; pall-mall; phallus.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch phyllon „Blatt“, phallos „anschwellenender Penis“; Latein flos „Blume“, florere „blühen, gedeihen“, folium „Blatt“; Altpreußisch balsinis „Kissen“; Altnordisch belgr „Tasche, Blasebalg“; Altenglisch bolla „Topf, Becher, Schüssel“; Altirisch bolgaim „ich schwelle an“, blath „Blüte, Blume“, bolach „Pickel“, bolg „Tasche“; Bretonisch bolc'h „Leinpflanzenkapsel“; Serbisch buljiti „starren, mit großen Augen schauen“; Serbokroatisch blazina „Kissen“.

Eine erweiterte Form der Wurzel, *bhelgh- „anschwellen“, bildet ganz oder teilweise: bellows; belly; bilge; billow; bolster; budget; bulge; Excalibur; Firbolgs.

Eine weitere erweiterte Form der Wurzel, *bhleu- „anschwellen, überfließen, überlaufen“, bildet ganz oder teilweise: affluent; bloat; confluence; effluent; effluvium; efflux; fluctuate; fluent; fluid; flume; fluor; fluorescence; fluoride; fluoro-; flush (v.1) „spritzen, plötzlich herausströmen, mit Kraft fließen“; fluvial; flux; influence; influenza; influx; mellifluous; phloem; reflux; superfluous.

    Werbung

    Trends von " bulk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bulk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bulk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bulk"
    Werbung