Werbung

Bedeutung von burn

brennen; verbrennen; Hitze erzeugen

Herkunft und Geschichte von burn

burn(v.)

Früh im 12. Jahrhundert findet sich das Wort brennen, das verschiedene Bedeutungen hat: „in Flammen stehen, von Feuer verzehrt werden; von Leidenschaft oder Begierde erfüllt sein, glühend sein; etwas mit Feuer zerstören, dem Feuer aussetzen, rösten, grillen, toasten; etwas beim Kochen verbrennen“. Bei Objekten kann es auch „leuchten, funkeln, strahlen, wie Feuer glühen“ bedeuten. Die Hauptquelle dafür ist das Altnordische brenna, was „brennen, anzünden“ bedeutet. Zudem stammt es von zwei ursprünglich unterschiedlichen althochdeutschen Verben ab: bærnan (transitiv, „anzünden“) und beornan (intransitiv, „brennen“).

Alle diese Formen gehen auf das Urgermanische *brennanan (kausativ *brannjanan) zurück. Ähnliche Wörter finden sich im Mittelniederländischen bernen, im modernen Niederländischen branden, im Althochdeutschen brinnan, im Deutschen brennen und im Gotischen -brannjan, was alles „in Brand setzen“ bedeutet. Die endgültige Etymologie bleibt jedoch unklar. Verwandte Begriffe sind Burned/burnt (siehe -ed) und burning.

Die bildliche Verwendung, etwa für Leidenschaften oder Kämpfe, ist bereits im Altenglischen belegt. Die Bedeutung „heiß sein, Wärme abstrahlen“ entwickelte sich im späten 13. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um ein brennendes Gefühl oder Stechen zu beschreiben. Der Sinn von „betrügen, übervorteilen, ausnutzen“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Im späten 18. Jahrhundert fand sich im Slang der Ausdruck burned, der „mit einer Geschlechtskrankheit infiziert“ bedeutete.

Die Redewendung burn one's bridges (behind one), also „sich so verhalten, dass eine Rückkehr zum vorherigen Zustand unmöglich wird“, ist seit 1892 bei Mark Twain belegt. Möglicherweise stammt sie von rücksichtslosen Kavallerieangriffen im Amerikanischen Bürgerkrieg. Wenn es um Geld geht, bedeutet burn a hole in (one's) pocket, dass jemand den Drang verspürt, Geld auszugeben. Diese Bedeutung ist seit 1850 bekannt.

Im Slawischen hingegen wurden historisch gesehen unterschiedliche und nicht verwandte Wörter für die transitiven und intransitiven Bedeutungen von „anzünden“ bzw. „brennen“ verwendet. Beispiele sind im Polnischen palić/gorzeć und im Russischen žeč'/gorel.

burn(n.)

Um 1300, „Akt oder Vorgang des Brennens“, abgeleitet vom Altenglischen bryne, das aus derselben Wurzel stammt wie burn (Verb). Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts war die gängige Schreibweise brenne. Die Bedeutung „Marke oder Verletzung, die durch Brennen entsteht“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Der Ausdruck Slow burn ist seit 1938 belegt und bezieht sich auf den US-amerikanischen Filmschauspieler Edgar Kennedy (1890-1948), der sich darauf spezialisiert hatte.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen brenning, abgeleitet vom Altenglischen, bedeutet es „verbrühend, heiß“. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wird es auch im übertragenen Sinne für „mächtig, stark, glühend“ verwendet. Es handelt sich um ein Partizip Präsens, das von burn (Verb) abgeleitet ist. Die Bedeutung „Aufregung verursachend“ entwickelte sich bis 1865 und findet sich in dem Ausdruck burning question (1865), der dem französischen question brûlante und dem deutschen brennende Frage entspricht. Burning bush stammt aus Exodus 3,2. Es wurde von schottischen presbyterianischen Kirchen als Symbol in Erinnerung an die Verfolgungen im 17. Jahrhundert übernommen. Der Begriff burning-glass ist seit den 1560er Jahren belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „durch Feuer verbraucht oder verbrannt“ und war ein Partizipialadjektiv, das ursprünglich vom Partizip des Verbs burn abgeleitet war. Dieses wurde jedoch nach dem 16. Jahrhundert durch burned verdrängt. Der Ausdruck Burnt offering, also „Opfer, das ganz auf einem Altar verbrannt wird“, stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert und ist biblischen Ursprungs (siehe Exodus xx.24, Markus xii.33). Burnt-cork (1800) wurde als Theater-Make-up in Blackface-Darbietungen verwendet. Burnt fox war ein alter Slangbegriff für einen Studenten, der sich im zweiten Semester an einer deutschen Universität befand.

Werbung

Trends von " burn "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"burn" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of burn

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "burn"
Werbung