Werbung

Bedeutung von carp

Karpfen; sich beschweren; nörgeln

Herkunft und Geschichte von carp

carp(n.)

Die Bezeichnung für eine Art von Süßwasserfisch, die im späten 14. Jahrhundert auftaucht. Sie stammt aus dem Altfranzösischen carpe, was „Karpfen“ bedeutet, und geht zurück auf das Vulgärlateinische *carpa. Dieses Wort hat auch Eingang in das Italienische carpa und Spanische carpa gefunden. Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, wie man an den mittelniederländischen carpe, dem modernen Niederländisch karper, dem Althochdeutschen karpfo und dem heutigen Deutschen Karpfen erkennen kann. Möglicherweise stammt das Wort direkt aus dem Gotischen *karpa. Der Karpfen ist ein Fisch aus der Donau, was die Vermutung eines ostgermanischen Ursprungs seines Namens erklärt. Im 14. Jahrhundert wurde er in englische Teiche eingeführt. Die litauischen karpis und russischen karp Bezeichnungen sind germanische Lehnwörter.

carp(v.)

Im frühen 13. Jahrhundert bedeutete es „reden, sprechen, erzählen“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen karpa, was so viel wie „prahlen“ heißt, dessen Ursprung jedoch unklar ist. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung hin zu „kritisieren, sich beschweren“, insbesondere ohne Grund oder auf eine gereizte Art (Ende des 14. Jahrhunderts). Dies geschah wahrscheinlich durch den Einfluss des Lateinischen carpere, was „verleumden, schmähen“ bedeutet und wörtlich „pflücken“ heißt. Dieses wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *kerp-, die „sammeln, pflücken, ernten“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind: Carped und carping.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort für „Redner“ verwendet (heute veraltet). Es handelt sich um ein Substantiv, das vom Verb carp abgeleitet ist, und zwar in seiner älteren Bedeutung. Die heutige Bedeutung „Nörgler“ entwickelte sich in den 1570er Jahren.

 Um 1400 entstand das Wort im Sinne von "Gespräch, Rede; Geschwätzigkeit, törichtes Gerede," als ein verbales Substantiv von carp (Verb). Die Bedeutung "unvernünftige Kritik oder Tadel" entwickelte sich im 16. Jahrhundert.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „sammeln, pflücken, ernten“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: carpe diem; carpel; carpet; carpo- (1) „Frucht“; excerpt; harvest; scarce; scarcity.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krpana- „Schwert“, krpani „Scheren“; Griechisch karpos „Frucht“, karpizomai „Ernte einbringen“; Latein carpere „schneiden, teilen, pflücken“; Litauisch kerpu, kirpti „schneiden“; Mittelirisch cerbaim „schneiden“; Altenglisch hærfest „Herbst“.

    Werbung

    Trends von " carp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carp

    Werbung
    Trends
    Werbung