Werbung

Bedeutung von catastrophism

Katastrophentheorie; Lehre von plötzlichen, katastrophalen Veränderungen in der Erde; Gegensatz zur Uniformitarianismus

Herkunft und Geschichte von catastrophism

catastrophism(n.)

Als geologische oder biologische Theorie (im Gegensatz zu uniformitarianism), 1869 geprägt von T.H. Huxley aus catastrophe + -ism. Verwandt: Catastrophist.

By CATASTROPHISM I mean any form of geological speculation which, in order to account for the phenomena of geology, supposes the operation of forces different in their nature, or immeasurably different in power, from those which we at present see in action in the universe. [Huxley, "Address" to the Geological Society of London, Feb. 19, 1869]
Mit KATASTROPHISMUS meine ich jede Form geologischer Spekulation, die, um die Phänomene der Geologie zu erklären, die Wirkung von Kräften annimmt, die sich in ihrer Natur unterscheiden oder unermesslich unterschiedlich in ihrer Stärke sind im Vergleich zu den Kräften, die wir gegenwärtig im Universum in Aktion sehen. [Huxley, "Address" an die Geological Society of London, 19. Februar 1869]

Verknüpfte Einträge

1530er Jahre, "Umkehrung dessen, was erwartet wird" (insbesondere ein fataler Wendepunkt in einem Drama, der Abschluss der Handlung), aus dem Lateinischen catastropha, aus dem Griechischen katastrophē "eine Umkehrung; ein plötzlicher Abschluss," von katastrephein "umwerfen, niederwerfen, treten; zu einem Ende kommen," von kata "herunter" (siehe cata-) + strephein "drehen" (siehe strepto-). Die Erweiterung zu "plötzlichem Unglück" ist seit 1748 belegt.

1840 in der Geologie, bezogen auf diejenigen, die glaubten, dass die Landformen der Erde durch Prozesse geformt wurden, die über lange Zeiträume hinweg in ihrer Kraft und Intensität konstant waren und in etwa den gleichen Raten wie heute abliefen; abgeleitet von uniformity + -arian. Verwandt: Uniformitarianism (1865). Im Gegensatz zu catastrophism.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " catastrophism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catastrophism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catastrophism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "catastrophism"
    Werbung