Werbung

Bedeutung von catarrh

Entzündung der Schleimhaut; Erkältung; Nasenausfluss

Herkunft und Geschichte von catarrh

catarrh(n.)

"Eine Krankheit, die durch Entzündung und Absonderung von Schleimhaut gekennzeichnet ist; eine Erkältung im Kopf oder in der Brust," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Mittellateinischen catarrus, aus dem Spätlateinischen catarrhus, aus dem Griechischen katarrhous „ein Katarrh, eine Erkältung“, wörtlich „ein Herunterfließen“, früher kata rrhoos, letztlich von kata „herunter“ (siehe cata-) + rhein „fließen“ (aus der PIE-Wurzel *sreu- „fließen“). Verwandt: Catarrhal; catarrhous.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „fließen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amenorrhea; catarrh; diarrhea; gonorrhea; hemorrhoids; maelstrom; rheo-; rheology; rheostat; rheum; rheumatic; rheumatism; rheumatoid; rhinorrhea; rhythm; seborrhea; stream.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: im Sanskrit sravati „fließt“, srotah „Strom“; im Avestischen thraotah- „Strom, Fluss“, im Altpersischen rauta „Fluss“; im Griechischen rhein „fließen“, rheos „fließend, Strom“, rhythmos „Rhythmus“, rhytos „flüssig, fließend“; im Altirischen sruaim, im Irischen sruth „Strom, Fluss“; im Walisischen ffrwd „Strom“; im Altnordischen straumr, im Altenglischen stream; im Lettischen strauma „Strom, Fluss“; im Litauischen sravėti „trickeln, sickern“; im Altslawischen struja „Fluss“, o-strovu „Insel“, wörtlich „das, was von einem Fluss umgeben ist“; im Polnischen strumień „Bach“.

    Werbung

    Trends von " catarrh "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catarrh" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catarrh

    Werbung
    Trends
    Werbung