Werbung

Bedeutung von catatonic

katatonisch; in einem Zustand der Bewegungsunfähigkeit; charakterisiert durch extreme Unruhe oder Starrheit

Herkunft und Geschichte von catatonic

catatonic(adj.)

"bezogen auf oder gekennzeichnet durch Katatonie," 1899, abgeleitet von catatonia + -ic. Als Substantiv, "Person mit Katatonie," ab 1902.

Verknüpfte Einträge

Eine gestörte geistige Verfassung, die sich durch Bewegungsunfähigkeit oder abnormale Bewegungen und Verhaltensweisen auszeichnet. Der Begriff stammt aus dem medizinischen Latein catatonia und wurde 1888 geprägt. Er ersetzte katatonia, das in den 1880er Jahren direkt aus dem Griechischen abgeleitet wurde: kata bedeutet „herunter“ (siehe cata-), tonos steht für „Spannung“ oder „Ton“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ten-, die „dehnen“ bedeutet) und die Endung -ia kennzeichnet ein abstraktes Substantiv.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „dehnen“ oder „strecken“ und hat Ableitungen hervorgebracht, die „etwas Gestrecktes, einen Faden; dünn“ bedeuten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abstain; abstention; abstinence; abstinent; atelectasis; attend; attenuate; attenuation; baritone; catatonia; catatonic; contain; contend; continue; detain; detente; detention; diatonic; distend; entertain; extend; extenuate; hypotenuse; hypotonia; intend; intone (v.1) „singen, chantieren“; isotonic; lieutenant; locum-tenens; maintain; monotony; neoteny; obtain; ostensible; peritoneum; pertain; pertinacious; portend; pretend; rein; retain; retinue; sitar; subtend; sustain; tantra; telangiectasia; temple (n.1) „Gebäude für den Gottesdienst“; temple (n.2) „abgeflachte Fläche an den Seiten der Stirn“; temporal; tenable; tenacious; tenacity; tenant; tend (v.1) „neigen, sich in eine bestimmte Richtung bewegen“; tendency; tender (adj.) „weich, leicht verletzbar“; tender (v.) „formell anbieten“; tendon; tendril; tenement; tenesmus; tenet; tennis; tenon; tenor; tense (adj.) „straff gespannt“; tensile; tension; tensor; tent (n.) „tragbarer Unterschlupf“; tenterhooks; tenuous; tenure; tetanus; thin; tone; tonic.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit tantram „Webstuhl“, tanoti „dehnt sich, hält an“, tanuh „dünn“, wörtlich „ausgestreckt“; Persisch tar „Schnur“; Litauisch tankus „kompakt“, also „gestrafft“; Griechisch teinein „dehnen“, tasis „ein Dehnen, Spannung“, tenos „Sehne“, tetanos „steif, starr“, tonos „Schnur“, daher „Ton, Klanghöhe“; Latein tenere „halten, greifen, besitzen, aufrechterhalten“, tendere „dehnen“, tenuis „dünn, rar, fein“; Altkirchenslawisch tento „Schnur“; Altenglisch þynne „dünn“.

    Werbung

    Trends von " catatonic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catatonic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catatonic

    Werbung
    Trends
    Werbung