Werbung

Bedeutung von catastaltic

hemmend; unterdrückend; zurückhaltend

Herkunft und Geschichte von catastaltic

catastaltic(adj.)

In der Medizin bedeutet es „die Fähigkeit zu haben, etwas zu überprüfen, zu unterdrücken oder einzuschränken; hemmend“. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1848 und leitet sich vom späten Lateinischen catastalticus ab, das wiederum aus dem Griechischen katastaltikos stammt. Dieses setzt sich zusammen aus katastellein, was so viel wie „niedrighalten, überprüfen“ bedeutet, und den Bestandteilen kata („herunter“, siehe cata-) sowie stellein („anordnen, setzen, platzieren“). Letzteres geht auf die indogermanische Wurzel *stel-yo- zurück, eine abgeleitete Form von *stel-, die „stellen, aufstellen, in Ordnung bringen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Ableitungen hervorgebracht, die sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „herunter, abwärts“, kann aber auch „durch, an, gegen, bezüglich“ usw. bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen kata-, vor Vokalen kat-, abgeleitet von kata, was „herunter, abwärts, von oben nach unten, bis hinunter“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kmt-, die „herunter, mit, entlang“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen, wo kattan (Adverb) „unterhalb, darunter“ und katta „neben, mit“ bedeutet. Gelegentlich hatte es im Griechischen auch die Bedeutungen „gegen“ (catapult) oder „falsch“ (catachresis), sowie „entlang, durch, über, hinweg, bezüglich“. Manchmal wurde es auch als Intensivierung oder zur Kennzeichnung des Abschlusses einer Handlung verwendet (catalogue). Im Altgriechischen war dieses Präfix sehr aktiv, im Englischen findet man es hauptsächlich in Wörtern, die um 1500 durch das Lateinische entlehnt wurden.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „setzen, stellen, in Ordnung bringen“ und hat Ableitungen, die sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apostle; catastaltic; diastole; epistle; forestall; Gestalt; install; installment; pedestal; peristalsis; peristaltic; stale (Adj.); stalk (Subst.); stall (Subst.1) „Platz im Stall für Tiere“; stall (Subst.2) „Vorwand, um etwas zu vermeiden“; stall (Verb.1) „stehen bleiben, stecken bleiben“; stallage; stallion; stele; stell; still (Adj.); stilt; stole (Subst.); stolid; stolon; stout; stultify; systaltic; systole.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stellein „in Ordnung bringen, bereit machen; mit Waffen, Kleidung usw. ausstatten oder kleiden; (für eine Reise) vorbereiten, abschicken; (Segel) einrollen“; Armenisch stełc-anem „vorbereiten, schaffen“; Albanisch shtiell „aufwickeln, aufrollen, sammeln“; Altkirchenslawisch po-steljo „ich breite aus“; Altpreußisch stallit „stehen“; Altenglisch steall „Stehplatz, Stall“; Althochdeutsch stellen „setzen, stellen“.

    Werbung

    Trends von " catastaltic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "catastaltic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of catastaltic

    Werbung
    Trends
    Werbung