Werbung

Bedeutung von chaise

Sitz; Sessel; Wagen

Herkunft und Geschichte von chaise

chaise(n.)

Im Jahr 1701 entstand der Begriff „Freizeitfahrzeug“ und leitet sich vom französischen chaise ab, was „Stuhl“ bedeutet (15. Jahrhundert). Diese Bezeichnung ist eine dialektale Variante von chaire (siehe chair (n.)), die durch das charakteristische Vertauschen von -r- und -s- in Paris im 15. und 16. Jahrhundert geprägt wurde – ein sprachliches Phänomen, das von französischen Schriftstellern satirisch kommentiert wurde. Im Französischen entwickelten sich die Bedeutungen von chair und chaise später zu „hoher Sitz, Thron, Kanzel“ und „Stuhl, Sitz“. Dies geschah jedoch erst, nachdem chair bereits in seiner älteren Bedeutung ins Englische übernommen worden war.

Anfänglich handelte es sich um eine einspännige, zweirädrige Kutsche für zwei Personen. Später wurde der Begriff auf andere Arten von Freizeit- oder Reisewagen ausgeweitet. Die Bezeichnung Chaise lounge (1800) ist eine Verfälschung des französischen chaise longue, was „Langen Stuhl“ bedeutet. Dabei wurde die französische Wortstellung beibehalten, während das zweite Wort im Englischen mit lounge verwechselt wurde.

Verknüpfte Einträge

„Ein Stuhl mit Rückenlehne, der für eine Person gedacht ist“, frühes 13. Jahrhundert, chaere, abgeleitet aus dem Altfranzösischen chaiere „Stuhl, Sitz, Thron“ (12. Jahrhundert; im modernen Französisch chaire „Pult, Thron“; die bescheidenere Bedeutung ist seit dem 16. Jahrhundert mit der Variantenform chaise verschwunden), aus dem Lateinischen cathedra „Sitz“ (siehe cathedral).

Die bildliche Bedeutung „Sitz des Amtes oder der Autorität“ (um 1300) bezog sich ursprünglich auf Bischöfe und Professoren. Die Bedeutung „Amt eines Professors“ (1816) leitet sich von dem Platz ab, von dem aus ein Professor vorträgt (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „Sitz einer Person, die ein Treffen leitet“ stammt aus den 1640er Jahren. Als Abkürzung für electric chair seit 1900. Chair-rail „Leiste oder Brett aus Holz, das an einer Wand in einer Höhe angebracht ist, um zu verhindern, dass der Putz von den Rückenlehnen der Stühle abgeschabt wird“, stammt aus dem Jahr 1822.

Um 1500 herum bedeutete das Wort „faul herumsitzen, träge und gleichgültig handeln oder sich bewegen, sich nur mühsam bewegen“. Es stammt aus Schottland und hat einen unklaren Ursprung. Die Bedeutung „faul liegen“ taucht erstmals 1746 auf. Möglicherweise leitet sich das Wort von dem französischen s'allonger (paresseusement) ab, was so viel wie „herumlungern, sich lang ausstrecken“ bedeutet. Das kommt aus dem Altfranzösischen alongier „verlängern“, das wiederum aus dem Lateinischen longus „lang“ stammt (siehe long (adj.)).

Eine andere Etymologie führt über das inzwischen veraltete Substantiv lungis „langsame, faule Person“ (ca. 1560), das aus dem Französischen longis stammt. Dieses bedeutete „ein träger, dummer Träumer“ und war eine spezielle Anwendung des Eigennamens Longis im Altfranzösischen, dessen Ursprung im Lateinischen Longius, Longinus zu finden ist. In alten Mysterienspielen und apokryphen Evangelien wird Longinus als der Zenturio bezeichnet, der mit einer Lanze die Seite Christi durchbohrt. Möglicherweise wurde der Name durch das griechische longe „eine Lanze“ inspiriert, wie in Johannes 19,34. Doch die Volksetymologie verband den Namen direkt mit long (adj.). Verwandte Begriffe sind: Lounged, lounging, lounger. In Schottland und Nordengland gab es auch slounge, was „faul herumsitzen“ bedeutete (vergleiche slouch).

Werbung

Trends von " chaise "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"chaise" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chaise

Werbung
Trends
Werbung