Werbung

Bedeutung von slouch

schlapp; hängend; nachlässig

Herkunft und Geschichte von slouch

slouch(n.)

In den 1510er Jahren bezeichnete das Wort „slouch“ einen „faulen Mann“ oder einen „ungeschickten Kerl“. Es ist eine Variante von slouk, das in den 1560er Jahren auftaucht. Die Herkunft ist unklar, könnte aber letztlich aus dem Skandinavischen stammen – vielleicht vom Altnordischen slokr, was so viel wie „fauler Geselle“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit slack (Adjektiv), das die Vorstellung von „durchhängend“ oder „schlaff“ vermittelt. Man kann auch einen Vergleich zu den mittelenglichen Formen slought und slougth ziehen, die Varianten von slouthe sind und „Trägheit“, „Faulheit“ oder einfach sloth bedeuten.

Die Bedeutung „ein Durchhängen oder Vorbeugen von Kopf und Schultern“ entwickelte sich bis 1725. In lobenden Kontexten, oft mit einer negativen Wendung (wie in she's no slouch – „sie ist keine Faulenzerin“), fand es ab 1796 in der amerikanischen Sprache Verwendung.

slouch(v.)

Im Jahr 1754 bedeutete es „gehen, sitzen oder posieren mit einer lockeren Haltung oder Gangart“; 1755 wurde es auch verwendet, um „eine niedergeschlagene oder gebeugte Haltung“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Substantiv slouch. Verwandt ist das Wort Slouched.

Slouching ist seit den 1610er Jahren als Partizip Perfekt belegt; in den 1660er Jahren bezog es sich auf Personen, in den 1690er Jahren auf Hüte mit flexiblen Krempen. Daraus entwickelte sich das transitiv verwendete Verb slouch, das „den Hut (so weit herunterziehen, dass das Gesicht teilweise verdeckt wird)“ bedeutet und in den 1760er Jahren entstand. Auch der Begriff slouch hat wurde geprägt, um einen Hut aus weichem Material mit relativ breiter Krempe zu beschreiben (1764).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bezeichnete slak Personen als „träge, faul“ und ab etwa 1300 auch Dinge oder Teile als „locker, nicht fest oder straff“. Es stammt vom Altenglischen slæc, was so viel wie „nachlässig, lasch, geprägt von Energiemangel, träge, faul, schlaff; langsam in der Bewegung, sanft, leicht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *slakas, das auch im Alt-Sächsischen slak, Altnordischen slakr und Althochdeutschen slah für „schlaff“ sowie im Mittelniederländischen lac für „Fehler, Mangel“ zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *sleg-, was „schlaff sein, träge sein“ bedeutet (das Wort languid ist ein verwandtes indoeuropäisches Wort).

Als Adverb tauchte Slack-key Ende des 14. Jahrhunderts auf und bezieht sich auf Gitarrenstimmungen mit lockereren Saiten (1975), was das hawaiianische ki ho'alu übersetzt. Slack water (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1769 und bezeichnet die „Zeit, in der der Gezeitenstrom (Hoch- oder Niedrigwasser) stillsteht“ (slake-water ist aus den 1570er Jahren). Ab 1836 wurde es auch als „Teil eines Flusses hinter einem Damm“ verwendet, besonders im amerikanischen Englisch.

Früher fand man es häufig in abwertenden Zusammensetzungen wie slack-jawed (siehe dort) und slack-handed, was „nachlässig, unachtsam“ bedeutet (1670er Jahre). Slack-baked für „unvollständig gebacken, halbgar“ stammt aus dem Jahr 1823 und wurde ab 1840 auch bildlich verwendet. Im 17. Jahrhundert gab es auch slack-hammed. Slack and slow war eine mittelengliche Alliteration.

Ende des 12. Jahrhunderts tauchte das Wort slouthe auf, das „Trägheit, Faulheit, Vernachlässigung von Pflichten“ bedeutete. Es entstand aus dem Mittelenglischen slou, slowe (siehe slow (Adj.)) und der abstrakten Endung -th (2).

Damit verdrängte es das frühere sleuthe, das aus dem Altenglischen slæwþ und dem Kentischen slewð stammte und ebenfalls „Faulheit, Trägheit“ bedeutete. Die moderne Form könnte auch eine Anpassung des alten Wortes an den Vokal im Adjektiv sein. Der heutige Sinn von „Langsamkeit, Verspätung“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Als eine der Todsünden übersetzt es das lateinische accidia. Ein sloth-salve (um 1400) war ein (bildlicher) Heilmittel gegen Faulheit.

Das langsam bewegende Säugetier aus Südamerika wurde erstmals in den 1610er Jahren so genannt, als Übersetzung des portugiesischen preguiça, was „Langsamkeit, Faulheit“ bedeutet und aus dem Lateinischen pigritia für „Faulheit“ stammt (vergleiche das spanische perezosa für „faul“, auch „der Faultier“).

Werbung

Trends von " slouch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"slouch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slouch

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "slouch"
Werbung