Werbung

Bedeutung von chakra

Energiezentrum; spiritueller Mittelpunkt; Rad

Herkunft und Geschichte von chakra

chakra(n.)

1849 im Yoga-Sinn von "spirituelle Zentren der Kraft im menschlichen Körper," aus dem Sanskrit cakra "Kreis, Rad," aus der PIE-Wurzel *kwel- (1) "drehen, sich drehen."

The Tantric theory on which the well known yoga called Shat-chakra-bheda is founded, supposes the existence of six main internal organs, called Chakras, or Padmas, all having a general resemblance to that famous flower the lotus. These are placed one above the other and connected by three imaginary chains, the emblems of the Ganges, the Jumna, and the Saraswati. ["Physical Errors of Hinduism," The Calcutta Review, 1849.]
Die tantrische Theorie, auf der das bekannte yoga namens Shat-chakra-bheda basiert, nimmt die Existenz von sechs Haupt-Innenorganen an, die Chakras oder Padmas genannt werden, die alle eine allgemeine Ähnlichkeit mit jener berühmten Blume, dem Lotus, haben. Diese sind übereinander angeordnet und durch drei imaginäre Ketten verbunden, die Embleme des Ganges, der Yamuna und der Saraswati. ["Physikalische Fehler des Hinduismus," The Calcutta Review, 1849.]

Die Verbindung des Chakras mit dem anatomischen plexus ist 1897 belegt. Als kleines projektiles Rad oder Scheibe, das typischerweise in der hinduistischen Religionskunst erscheint, ebenfalls 1849 als Sanskrit-Wort im Englischen belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren wurde der Begriff in der Anatomie verwendet, um "ein Verflechten von Nerven, Gefäßen oder Fasern" zu beschreiben. Er stammt aus dem modernen Latein und bedeutet wörtlich "Zopf, Netzwerk." Es handelt sich um die Substantivierung des Partizips Perfekt des lateinischen Verbs plectere, was so viel wie "zwirbeln, flechten, falten" bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *plek- ab, die "flechten" bedeutet. Der ursprüngliche Gebrauch fand sich im Ausdruck solar plexus, was "Nervennetz im Bauchraum" bedeutet (siehe solar). Die allgemeinere Bedeutung von "netzartiger Anordnung von Teilen" entwickelte sich in den 1760er Jahren. Verwandt ist auch der Begriff Plexal.

Das Wort stammt von *kwelə-, einer rekonstruierten Wurzel des Proto-Indoeuropäischen, die so viel wie „sich drehen, sich um etwas bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: accolade; ancillary; atelo-; bazaar; bicycle; bucolic; chakra; chukker; collar; collet; colonial; colony; cult; cultivate; culture; cyclamen; cycle; cyclo-; cyclone; Cyclops; decollete; encyclical; encyclopedia; entelechy; epicycle; hauberk; hawse; inquiline; kultur; lapidocolous; nidicolous; palimpsest; palindrome; palinode; pole (n.2) „Enden der Erdachse“; pulley; rickshaw; talisman; teleology; telic; telophase; telos; torticollis; wheel.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit cakram „Kreis, Rad“, carati „er bewegt sich, wandert“; im Avestischen caraiti „widmet sich“, c'axra „Wagen, Streitwagen“; im Griechischen kyklos „Kreis, Rad, jede kreisförmige Masse, kreisförmige Bewegung, Ereigniskreis“, polos „eine runde Achse“ (die Proto-Indoeuropäische Wurzel *kw- wird im Griechischen vor bestimmten Vokalen zu p-), polein „sich umherbewegen“; im Lateinischen colere „häufig besuchen, in einem Ort wohnen, kultivieren, umherziehen“, cultus „gepflegt, kultiviert“, was auch „poliert“ bedeutet, colonus „Landwirt, Pächter, Siedler, Kolonist“; im Litauischen kelias „ein Weg, eine Straße“; im Altnordischen hvel, im Altenglischen hweol „Rad“; im Altkirchenslawischen kolo, im Alt-Russischen kolo, im Polnischen koło, im Russischen koleso „ein Rad“.

    Werbung

    Trends von " chakra "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chakra" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chakra

    Werbung
    Trends
    Werbung