Werbung

Bedeutung von chick

Küken; junger Vogel; Huhn

Herkunft und Geschichte von chick

chick(n.)

„der Nachwuchs der Haushühner“, auch bei einigen anderen Vögeln, Mitte des 14. Jahrhunderts, wahrscheinlich ursprünglich eine Verkürzung von chicken (Substantiv).

Im 14. Jahrhundert wurde der Begriff auf menschlichen Nachwuchs ausgeweitet, also „eine Person in zarten Jahren“ (oft in alliterativer Verbindung chick and child) und fand dann als Kosewort Verwendung. Als moderne Umgangssprache für „junge Frau“ taucht es 1927 in „Elmer Gantry“ auf, angeblich aus dem afroamerikanischen Sprachgebrauch. In Großbritannien wurde dieser Sinn um 1940 gebräuchlich; in den späten 1950er Jahren von den Beatniks populär gemacht (die Verwendung von hicken in diesem Sinne geht bis ins Jahr 1860 zurück). Manchmal wurde zwischen 1600 und 1900 chicken als Plural und chick als Singular (vergleichbar mit child/children) für das Haushuhn angesehen.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen chiken, abgeleitet vom Altenglischen cicen (Plural cicenu), was „Jungtier der Haushenne, Nachkommen eines beliebigen Vogels“ bedeutete. Bereits im frühen Mittelenglisch bezog sich der Begriff auf „irgendein Huhn“, unabhängig vom Alter. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kiukinam, das auch im Mittelniederländischen kiekijen, im Niederländischen kieken, im Altnordischen kjuklingr, im Schwedischen kyckling und im Deutschen Küken für „Huhn“ vorkommt. Die Wurzel *keuk- könnte lautmalerisch für das Geräusch des Vogels stehen und möglicherweise auch die Wurzel für cock (n.1) sein. Hinzu kamen Verkleinerungsendungen. Durch regelmäßige Lautveränderungen hätte sich im modernen Englisch vermutlich *chichen entwickelt, warum das nicht geschah, bleibt jedoch unklar.

Generell neigen die Begriffe für „Huhn“ in der indoeuropäischen Sprachfamilie dazu, erweiterte Formen von „Henne“-Wörtern zu sein, da Hennen unter dem Hausgeflügel zahlreicher sind als Hähne. Manchmal stammen sie jedoch auch von Wörtern für die Jungen, wie im Englischen und im Lateinischen (pullus).

Die Bedeutung „jemand, der feige oder ängstlich ist“, entstand in den 1610er Jahren. Der adjektivische Gebrauch für „feige“ ist mindestens seit dem 14. Jahrhundert belegt (vergleiche hen-herte „eine feige Person“, Mitte des 15. Jahrhunderts). Als Bezeichnung für ein gefährliches Spiel zur Mutprobe ist sie seit 1953 nachgewiesen.

Chicken-feed für „geringfügiger Geldbetrag“ stammt aus dem amerikanischen Slang von 1897; die wörtliche Bedeutung (es wird aus dem schlechtesten Getreide hergestellt) ist seit 1834 belegt. Chicken lobster für „kleiner Hummer“ taucht 1947 im amerikanischen Englisch auf und stammt offenbar von chicken in der Bedeutung „jung“. Die Redewendung count (one's) chickens before they hatch für „etwas zu optimistisch erwarten oder planen“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Chicken-fried steak (1937) ist ein Rezept aus dem Süden der USA, bei dem ein dünner Steakstreifen wie gebratenes Hähnchen paniert und frittiert wird.

„Jungfrau, Mädchen; Frau von edler Geburt, Dame, Fräulein, Hofdame“, auch „die Jungfrau Maria“, um 1200, möglicherweise eine Variante von birth (n.) „Geburt, Abstammung“, verwechselt mit burd und bride (q.q.v.), aber von späteren Schriftstellern als bildlicher Gebrauch von bird (n.1) empfunden, das ursprünglich „junger Vogel“ bedeutete und manchmal im Mittelenglischen auf die Jungen anderer Tiere und Menschen ausgeweitet wurde.

Im späteren Mittelenglisch und danach war bird (n.2) weitgehend auf alliterative Dichtung und alliterative Wendungen beschränkt. Die moderne Slangbedeutung „junge Frau“ stammt aus dem Jahr 1915 und entstand wahrscheinlich unabhängig von dem älteren Wort (vergleiche den Slanggebrauch von chick).

Ende des 14. Jahrhunderts wurde chekwede für verschiedene Pflanzen verwendet, die von Hühnern gefressen wurden. Der Begriff setzt sich zusammen aus chick und weed (Substantiv). Im Altenglischen bezeichneten solche Pflanzen cicene mete, was so viel wie „Hühnerfutter“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " chick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chick

    Werbung
    Trends
    Werbung