Werbung

Bedeutung von cockpit

Führerraum; Cockpit; Kabine

Herkunft und Geschichte von cockpit

cockpit(n.)

1580er Jahre, "ein Graben oder ein eingeschlossener Raum zum Kämpfen von Hühnern," von cock (n.1) + pit (n.1). Im maritimen Sinne verwendet (1706) für das Kompartment der Kadetten unter Deck; übertragen auf Flugzeuge (1914) und auf Rennwagen (1930er Jahre).

Verknüpfte Einträge

"Männchen des Haushuhns," aus dem Altenglischen cocc "männlicher Vogel," Altfranzösisch coc (12. Jh., modernes Französisch coq), Altnordisch kokkr, alle echoisch Herkunft. Vergleiche Albanisch kokosh "Hahn," Griechisch kikkos, Sanskrit kukkuta, Malaiisch kukuk. "Obwohl im Englischen und Französischen zu Hause, nicht der allgemeine Name sowohl im Germanischen als auch im Romanischen; letztere haben Ableitungen von L. gallus, erstere von OTeut. *hanon-" [OED]; vergleiche hen.

Das Altenglische cocc war ein Spitzname für "jemanden, der sich wie ein Hahn aufführt," thus ein gebräuchlicher Begriff im Mittelalter für einen frechen Jungen, verwendet für Küchenjungen, Lehrlinge, Diener usw. Es wurde ein allgemeiner Begriff für "Kamerad, Mann, Kerl," insbesondere in old cock (1630er Jahre). Ein häufiger Personenname bis ca. 1500, wurde es an Vornamen als liebevolle Verkleinerungsform angehängt, wie in Wilcox, Hitchcock, usw.

Ein cocker spaniel (1823) wurde trainiert, um Rebhühner zu starten. Cock-and-bull in Bezug auf eine fiktive Erzählung, die als wahr verkauft wurde, ist erstmals in den 1620er Jahren belegt, vielleicht eine Anspielung auf Äsops Fabeln, mit ihren unglaublichen sprechenden Tieren, oder auf eine bestimmte Geschichte, die jetzt vergessen ist. Das Französische hat einen parallelen Ausdruck coq-à-l'âne.

Cock-lobster "männlicher Hummer" ist 1757 belegt.

The cock-lobster is known by the narrow back-part of his tail; the two uppermost fins within his tail are stiff and hard, but those of the hen are soft, and the tail broader. The male, though generally smaller than the female, has the highest flavour in the body; his flesh is firmer, and the colour, when boiled, is redder. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]
Der Hahn-Hummer wird durch den schmalen hinteren Teil seines Schwanzes erkannt; die beiden obersten Flossen innerhalb seines Schwanzes sind steif und hart, aber die der Henne sind weich, und der Schwanz breiter. Der männliche, obwohl im Allgemeinen kleiner als das Weibchen, hat den höchsten Geschmack im Körper; sein Fleisch ist fester, und die Farbe, wenn gekocht, ist röter. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]

Im Altenglischen pytt (im Kentischen *pet) bezeichnete es eine „natürliche oder künstliche Vertiefung im Boden, Wasserstelle, Brunnen; Grab“. Es stammt vom urgermanischen *putt- ab, was „Pfütze, Tümpel“ bedeutet (verwandt mit dem altfriesischen pet, dem altsächsischen putti, dem altnordischen pyttr, dem mittelniederländischen putte, dem niederländischen put, dem althochdeutschen pfuzza und dem modernen deutschen Pfütze für „Pfütze, Tümpel“). Zudem könnte es ein frühes Lehnwort aus dem Lateinischen puteus für „Brunnen, Grube, Schacht“ sein.

Das lateinische Wort könnte von der indogermanischen Wurzel *pau- (2) „schneiden, schlagen, stempeln“ stammen, aber es gibt sowohl phonologische als auch semantische Einwände dagegen.

Short u makes it impossible to directly derive puteus from paviō 'to strike'. It might be related to putāre 'to prune', but this is semantically less attractive, and the suffix -eus can then hardly be interpreted as indicating a material. Therefore, puteus may well be a loanword. [de Vaan]
Das kurze u macht es unmöglich, puteus direkt von paviō „schlagen“ abzuleiten. Es könnte mit putāre „beschneiden“ verwandt sein, aber das ist semantisch weniger ansprechend, und die Endung -eus lässt sich dann kaum als Materialbezeichnung interpretieren. Daher könnte puteus gut ein Lehnwort sein. [de Vaan]

Die Bedeutung „Aufenthaltsort böser Geister, Hölle“ ist seit Ende des 12. Jahrhunderts belegt. Ab dem frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es eine „sehr kleine Vertiefung oder Delle auf der Oberfläche eines Objekts“. Der anatomische Begriff für eine „natürliche Vertiefung oder Höhlung in einem Körperteil“ tauchte Ende des 13. Jahrhunderts auf; der pit of the stomach (1650er Jahre) wird so genannt, weil dort zwischen den Rippen eine leichte Vertiefung zu finden ist. Frühere Bezeichnungen dafür waren breast-pit (Ende des 14. Jahrhunderts) und heart-pit (ca. 1300).

Die Bedeutung „Teil eines Theaters, der sich im Zuschauerraum auf Bodenhöhe befindet und niedriger als die Bühne ist“, stammt aus den 1640er Jahren. Der Begriff für „den Bereich auf dem Boden einer Börse, wo Geschäfte abgewickelt werden“ ist seit 1903 im amerikanischen Englisch belegt. Der pit, der unter einer großen Maschine oder einem anderen Gerät ausgehoben wird, damit Arbeiter sie inspizieren oder reparieren können, ist seit 1839 bezeugt. Später wurde dieser Begriff im Automobilsport auf den „Bereich neben der Rennstrecke, wo Autos gewartet und repariert werden“ (ab 1912) ausgeweitet.

    Werbung

    Trends von " cockpit "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cockpit" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cockpit

    Werbung
    Trends
    Werbung