Werbung

Bedeutung von cockney

Einheimischer oder ständiger Bewohner von London; speziell jemand, der in der Nähe der Bow-Bells geboren oder lebt; Bewohner des East End von London.

Herkunft und Geschichte von cockney

cockney(n.)

„Einheimischer oder Dauerresident von London“, speziell aus der City of London, genauer gesagt, jemand, der „im Klang der Bow-Bells“ geboren wurde oder dort lebt (siehe Bow bells). Um 1600 wird oft angenommen, dass der Begriff aus dem Mittelenglischen stammt, von cokenei, cokeney, was so viel wie „verzogenes Kind, Weichling“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Ursprünglich könnte es cokene-ey geheißen haben, was „Hahnenei“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) bedeutet. Die wahrscheinlichste Entwirrung der Etymologie beginnt im Altenglischen mit cocena, was „Hahnenei“ bedeutet — der Genitiv Plural von coc („Hahn“) + æg („Ei“) — ein mittelalterlicher Begriff für „Läufer eines Geleges“ (als ob es ein „Ei wäre, das ein Hahn gelegt hat“). Um 1520 wurde dieser Begriff spöttisch auf „Stadtbewohner“ ausgeweitet und verengte sich allmählich auf die Bewohner eines bestimmten Viertels im East End von London. Liberman ist jedoch anderer Meinung:

Cockney, 'cock's egg,' a rare and seemingly obsolete word in Middle English, was, in all likelihood, not the etymon of ME cokeney 'milksop, simpleton; effeminate man; Londoner,' which is rather a reshaping of [Old French] acoquiné 'spoiled' (participle). However, this derivation poses some phonetic problems that have not been resolved.
Cockney, „Hahnenei“, ein seltenes und scheinbar obsoletes Wort im Mittelenglischen, war höchstwahrscheinlich nicht die Etymologie von ME cokeney „Weichling, Dummkopf; effeminierter Mann; Londoner“, sondern eher eine Umformung des [Altfranzösischen] acoquiné („verzogen“, Partizip). Diese Ableitung wirft jedoch einige phonetic Probleme auf, die bisher nicht gelöst wurden.

Der charakteristische Akzent wurde ab 1890 so genannt, doch die sprachlichen Besonderheiten wurden bereits im 17. Jahrhundert bemerkt. Als Adjektiv in diesem Sinne ist es seit den 1630er Jahren belegt. Verwandt: Cockneydom; Cockneyish.

Verknüpfte Einträge

„Geboren im Klang der Bow-Glocken“ – das ist die traditionelle Definition eines Cockney, die seit Anfang des 17. Jahrhunderts gilt. Dabei wird auf die Glocken der Kirche St. Mary-le-Bow im Cheapside-Viertel Londons verwiesen. Wahrscheinlich stand dort bereits in angelsächsischer Zeit eine Kirche oder Kapelle, die viele Male neu erbaut wurde. Die Glocken waren seit dem 16. Jahrhundert für ihren Klang bekannt, und von 1762 bis 1941 hing dort eine große Tenorglocke, bis die Kirche bei einem deutschen Luftangriff zerstört wurde. Die Kirche verdankt ihren Namen den Bögen, die ein markantes Merkmal des mittelalterlichen Gebäudes ab dem 12. Jahrhundert waren, daher stammt das Wort bow (n.1).

Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der "Vogel" bedeutet. Er könnte auch die Quelle für *woyo, *oyyo, protoindoeuropäische Wörter für "Ei," sein.

Er bildet ganz oder teilweise: auspex; auspices; auspicious; avian; aviary; aviation; aviator; avicide; aviculture; aviform; caviar; cockney; egg (n.); ocarina; oo-; oocyte; oolite; oology; osprey; ostrich; oval; ovary; ovate (adj.); oviform; oviparous; ovoviviparous; ovoid; ovulate; ovulation; ovule; ovum.

Er ist die hypothetische Quelle für/nachweislich existiert er in: Sanskrit vih, Avestisch vish, Latein avis "Vogel;" Griechisch aietos "Adler;" Altkirchenslawisch aja, Russisch jajco, Bretonisch ui, Walisisch wy, Griechisch ōon, Latein ovum, Altnordisch egg, Althochdeutsch ei, Gotisch ada, die alle "Ei" bedeuten.

    Werbung

    Trends von " cockney "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cockney" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cockney

    Werbung
    Trends
    Werbung