Werbung

Bedeutung von collate

zusammenstellen; vergleichen; überprüfen

Herkunft und Geschichte von collate

collate(v.)

In den 1610er Jahren bedeutete es „zusammenbringen und vergleichen, kritisch auf Übereinstimmung prüfen“. Der Begriff stammt vom lateinischen collatus, dem unregelmäßigen Partizip Perfekt von conferre, was so viel wie „zusammenbringen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe com-) und lātus („getragen, getragen“, siehe oblate (n.)), das als Partizip Perfekt von ferre („tragen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *bher- (1) „tragen“) dient. Besonders im Buchbinderhandwerk wurde es ab 1770 verwendet, um „die korrekte Anordnung“ (der Seiten) zu überprüfen. Verwandte Begriffe sind Collated und collating.

collate

Verknüpfte Einträge

Das Wort bezeichnet eine „Person, die sich religiöser Arbeit widmet“, insbesondere ein „Kind, das von seinen Eltern dem Klosterleben gewidmet und in einem Kloster erzogen und ausgebildet wird, wobei es in klösterlicher Disziplin gehalten wird.“ Der Begriff stammt aus dem Jahr 1756 und geht auf das Mittellateinische oblatus zurück, das als Substantiv aus dem Lateinischen oblatus abgeleitet ist. Es handelt sich um eine Variante des Partizips Perfekt von offerre, was „anbieten, vorbringen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ob- (siehe ob-) und lātus, was „getragen, geborgen“ heißt. Letzteres wird als Partizip Perfekt des unregelmäßigen Verbs ferre („tragen“) verwendet.

Vermutlich wurde lātus (durch einen Prozess, den Linguisten als Suppletion bezeichnen) aus einem anderen, vor-lateinischen Verb entlehnt. Ein ähnlicher Prozess lässt sich im Englischen beobachten, wo went zur Vergangenheitsform von go wurde. Laut Watkins stammt das lateinische lātus von *tlatos, das seinerseits aus der indogermanischen Wurzel *tele- („tragen, bringen“, siehe extol) abgeleitet ist. De Vaan hingegen bemerkt: „Es gibt keine überzeugende Etymologie dafür.“

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „die Handlung des Zusammenbringens und Vergleichens“. Es stammt aus dem Altfranzösischen collation (13. Jahrhundert), was so viel wie „Zusammenstellung, Vergleich, Diskussion“ bedeutete – manchmal auch „ein leichtes Abendessen“. Dieses wiederum geht auf das Lateinische collationem (im Nominativ collatio) zurück, was „Zusammenbringen, Sammlung, Vergleich“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von collatus, dem unregelmäßigen Partizip Perfekt von conferre, abgeleitet ist, was „zusammenbringen“ heißt (siehe auch collate).

Im Laufe der Jahrhunderte hat das Wort in der Theologie und im Recht viele Bedeutungen angenommen. Es war der Titel eines beliebten religiösen Werks aus dem 5. Jahrhundert von Johannes Cassian, das manchmal ins Altenglische als Þurhtogenes übersetzt wurde. Daher entwickelte sich die allgemeine Bedeutung des Begriffs zu „eine Zusammenstellung der Leben der Kirchenväter“. Die Bedeutung „leichtes Abendessen“ stammt von der Mahlzeit, die Mitglieder eines Klosters am Ende des Tages einnahmen, nachdem sie Lesungen aus der Collation gehört hatten.

Werbung

Trends von " collate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"collate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of collate

Werbung
Trends
Werbung