Werbung

Bedeutung von comely

anständig; hübsch; ansprechend

Herkunft und Geschichte von comely

comely(adj.)

Um 1200 herum bedeutete es „angemessen, passend, geeignet für die Zeit, den Ort, die Umstände oder Personen“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es verwendet, um etwas als „hübsch, ansprechend, anmutig, angenehm im Aussehen“ zu beschreiben – sei es bei einem Mann, einer Frau oder einem Gegenstand. Wahrscheinlich stammt es aus dem Altenglischen cymlic, was so viel wie „lieblich, prächtig, fein gemacht“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von cyme ab, was „exquisit, glorreich, zart“ bedeutet und anscheinend aus dem westgermanischen *kumi- kommt, was „zart, schwach“ bedeutet. Ein verwandtes Wort im Althochdeutschen ist chumo, was „mit Mühe“ heißt, und chumig, was „schwach, zart“ bedeutet. Im modernen Deutsch finden wir kaum, was „kaum, kaum möglich“ bedeutet. Das Oxford English Dictionary vergleicht die Bedeutungsvielfalt von nice.

Es könnte auch sein, dass das moderne Wort aus dem Mittelenglischen bicumelic stammt, das um 1200 verwendet wurde und „geeignet, exquisit“ bedeutete – wörtlich also „annehmbar“ (vergleichbar mit becoming). Wenn dies nicht die Quelle ist, hat es zumindest den Vokal beeinflusst. Verwandte Formen sind Comelily und comeliness.

Verknüpfte Einträge

„gut aussehend, ästhetisch passend“, 1560er Jahre, abgeleitet von der früheren Bedeutung „passend, angemessen“ (frühes 13. Jahrhundert). Es handelt sich um ein Partizip Präsens Adjektiv von become. Verwandt: Becomingly; becomingness.

Ende des 13. Jahrhunderts, "dumm, ignorant, frivol, sinnlos," aus dem Altfranzösischen nice (12. Jh.) "achtslos, ungeschickt; schwach; arm, bedürftig; einfach, dumm, albern, töricht," aus dem Lateinischen nescius "unwissend, unwissend," wörtlich "nicht wissend," von ne- "nicht" (aus der PIE-Wurzel *ne- "nicht") + Stamm von scire "wissen" (siehe science). "Die Sinnesentwicklung war außergewöhnlich, sogar für ein Adjektiv." [Weekley] — von "ängstlich, feige" (vor 1300); zu "übertrieben, wählerisch" (Ende des 14. Jh.); zu "zart, empfindlich" (ca. 1400); zu "präzise, sorgfältig" (1500er Jahre, erhalten in solchen Ausdrücken wie a nice distinction und nice and early); zu "angenehm, erfreulich" (1769); zu "freundlich, nachdenklich" (1830).

In many examples from the 16th and 17th centuries it is difficult to say in what particular sense the writer intended it to be taken. [OED]
In vielen Beispielen aus dem 16. und 17. Jahrhundert ist es schwierig zu sagen, in welchem bestimmten Sinne der Schriftsteller es beabsichtigte. [OED]

1926 wurde gesagt, es sei "zu großer Favorit bei den Damen, die ihm all seine Individualität entlockt und es in einen bloßen Verteiler vager und milder Annehmlichkeit verwandelt haben." [Fowler]

"I am sure," cried Catherine, "I did not mean to say anything wrong; but it is a nice book, and why should I not call it so?" "Very true," said Henry, "and this is a very nice day, and we are taking a very nice walk; and you are two very nice young ladies. Oh! It is a very nice word indeed! It does for everything." [Jane Austen, "Northanger Abbey," 1803]
"Ich bin sicher," rief Catherine, "ich wollte nichts Falsches sagen; aber es ist ein schönes Buch, und warum sollte ich es nicht so nennen?" "Sehr wahr," sagte Henry, "und dies ist ein sehr schöner Tag, und wir machen einen sehr schönen Spaziergang; und ihr seid zwei sehr schöne junge Damen. Oh! Es ist tatsächlich ein sehr schönes Wort! Es passt für alles." [Jane Austen, "Northanger Abbey," 1803]

Für die Sinnentwicklung, vergleiche fond, innocent, lewd, auch silly, simple.

Um 1200 entstand das Wort uncomli, was so viel wie „unangemessen, unansehnlich, ungehörig“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus un- (1), was „nicht“ bedeutet, und comely. Rund um 1400 entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „mangelnd an Anmut, nicht angenehm für die Sinne“. Verwandt ist das Substantiv Uncomeliness.

    Werbung

    Trends von " comely "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "comely" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of comely

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "comely"
    Werbung