Werbung

Bedeutung von constructionist

Baukonzeptionist; Interpret; Ausleger

Herkunft und Geschichte von constructionist

constructionist(n.)

"jemand, der (ein Dokument auf eine bestimmte Weise) auslegt oder interpretiert", 1830, im Zusammenhang mit der US-Verfassung, abgeleitet von construction im Sinne von "Erklärung der Worte eines rechtlichen Dokuments" + -ist. Häufig verwendet mit strict oder loose; ersteres bevorzugt eine genaue und strikte Auslegung der Bestimmungen der Verfassung.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, construccioun, „Handlung des Konstruierens; Art und Weise, wie man die Anordnung von Wörtern in einer Übersetzung versteht“ (eine heute veraltete Bedeutung), abgeleitet vom lateinischen constructionem (im Nominativ constructio) „Zusammenfügen oder Errichten, ein Bauwerk“, ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von construere „zusammenhäufen, ansammeln; bauen, herstellen, errichten“ abgeleitet ist. Dieses wiederum stammt von einer assimilierten Form von com „mit, zusammen“ (siehe con-) und struere „aufbauen“ (aus dem PIE *streu-, einer erweiterten Form der Wurzel *stere- „verbreiten“).

Die älteste Bedeutung im Englischen hängt mit construe zusammen und führte zu den Bedeutungen „das Konstruieren, Erklären oder Interpretieren eines Textes“ (Ende des 15. Jahrhunderts) und „Erklärung der Worte eines juristischen Dokuments“, die in der parlamentarischen Sprache bis heute überlebt hat („Welche Auslegung geben Sie dieser Klausel?“). Vergleiche auch constructionist.

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „Handlung des Bauens oder Herstellens“ verwendet; 1707 dann als „Art oder Weise, in der etwas gebaut oder hergestellt wird“ und 1796 schließlich als „das, was gebaut wird, ein Bauwerk“. Verwandte Begriffe: Constructional; constructionally.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " constructionist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "constructionist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of constructionist

    Werbung
    Trends
    Werbung