Werbung

Bedeutung von constructive

konstruktiv; aufbauend; förderlich

Herkunft und Geschichte von constructive

constructive(adj.)

In den 1670er Jahren entstand das Wort im Sinne von „durch Interpretation abgeleitet, nicht direkt ausgedrückt, sondern impliziert“, entlehnt aus dem Französischen constructif oder direkt aus dem Mittellateinischen constructivus. Es leitet sich vom lateinischen construct- ab, dem Stamm des Partizips Perfekt von construere, was „anhäufen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und struere („aufbauen“, abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *stere-, die „ausbreiten“ bedeutet).

Die Bedeutung „bezogen auf Konstruktion“ tauchte 1817 auf. Der Sinn „die Eigenschaft des Aufbaus habend“ entwickelte sich 1841, insbesondere im Kontext von „hilfreich beitragend“. Verwandte Begriffe sind Constructively und constructiveness. Der Ausdruck Constructive criticism ist seit 1841 belegt, ursprünglich in der Theologie und Philosophie.

Konstruktive Kritik hat in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung häufig positive Ergebnisse erzielt, deren Wert nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Doch es gibt auch Beispiele, in denen eine destruktiv kritische Methode ebenso wertvolle Dienste geleistet hat. Grundlose Hypothesen, unbegründete Theorien und haltlose Vorurteile mussten beseitigt werden, damit eine konstruktive Kritik frei und erfolgreich wirken konnte. [The Christian Ambassador, Bd. IX, 1871]

Später fand das Konzept auch im Bildungsbereich Anwendung und wurde persönlicher:

Konstruktive Kritik weist auf einen spezifischen Mangel hin und schlägt ein konkretes Heilmittel vor. Sie ist destruktiv, wenn sie das Falsche aufdeckt, aber konstruktiv, wenn sie Wertvolles ersetzt. Solche Kritik ermöglicht es dem Lehrer, auf einer klaren Grundlage zu arbeiten. [George M. Baker, „Constructive Supervision“, in The American School Board Journal, Februar 1918] 

Verknüpfte Einträge

1926, in Bezug auf eine abstrakte künstlerische und theatrale Bewegung, die Maschinen und mechanische Geräte betont und um 1920 in Russland begann, aus dem Russischen konstruktivizm; siehe constructive + -ism. Verwandt: Constructivist.

THE out-and-out Constructivists have announced that the stage setting not only must be stripped of every shred of adventitious decoration but must be conceived anti-decoratively. [Sheldon Cheney, "Constructivism," Theatre Arts, vol. xi, 1927] 
Die radikalen Konstruktivisten haben verkündet, dass das Bühnenbild nicht nur von jedem Hauch zufälliger Dekoration befreit werden muss, sondern anti-dekorativ konzipiert sein muss. [Sheldon Cheney, "Constructivism," Theatre Arts, vol. xi, 1927] 

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

*sterə-, auch *ster-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: consternate; consternation; construct; construction; destroy; destruction; industry; instruct; instruction; instrument; obstruct; obstruction; perestroika; prostrate; sternum; sternocleidomastoid; strain (n.2) „Rasse, Stamm, Linie“; stratagem; strategy; strath; strato-; stratocracy; stratography; stratosphere; stratum; stratus; straw; stray; street; strew; stroma; structure; substrate; substratum; substructure.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit strnoti „streut, wirft nieder“; Avestisch star- „ausbreiten, dehnen“; Griechisch stronymi „streuen“, stroma „Bettzeug, Matratze“, sternon „Brust, Brustbein“; Latein sternere „ausstrecken, ausdehnen“; Altkirchenslawisch stira, streti „ausbreiten“, strana „Gebiet, Region, Land“; Russisch stroji „Ordnung“; Gotisch straujan, Althochdeutsch strouwen, Altenglisch streowian „streuen, sprenkeln“; Altenglisch streon „Stamm“, streaw „Stroh, das, was verstreut ist“; Althochdeutsch stirna „Stirn“, strala „Pfeil, Blitzstrahl“; Altirisch fo-sernaim „ausbreiten“, srath „ein breites Flusstal“; Walisisch srat „Ebene“.

    Werbung

    Trends von " constructive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "constructive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of constructive

    Werbung
    Trends
    Werbung