Werbung

Bedeutung von contralto

Altstimme; tiefste weibliche Gesangstimme; Sängerin mit Altstimme

Herkunft und Geschichte von contralto

contralto(n.)

„Stimme, die als Vermittlerin zwischen Sopran und Tenor fungiert, tiefste Frauenstimme“, 1730, contralt, aus dem Italienischen contralto, von contra, aus dem Lateinischen contra „gegen, gegenüber“ (siehe contra) + alto (siehe alto). Ab 1776 als „Person mit einer Contralto-Stimme“ belegt; als Adjektiv ab 1769.

In medieval music, in which the melody was either in a middle voice or passed from one voice to another, and which utilized only male singers, the upper voice was naturally called altus. As music for mixed voices developed, that female voice which was nearest the altus, and thus most contrasted with it, was called contr' alto. [Century Dictionary]
In der mittelalterlichen Musik, in der die Melodie entweder in einer Mittelstimme lag oder von einer Stimme zur anderen überging und die ausschließlich aus männlichen Sängern bestand, wurde die obere Stimme natürlich als altus bezeichnet. Mit der Entwicklung der Musik für gemischte Stimmen wurde jene Frauenstimme, die dem Altus am nächsten war und somit am stärksten mit ihm kontrastierte, als contr' alto bezeichnet. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

1784 bezeichnete es ursprünglich einen „Mann mit einer Altstimme“, wörtlich „hoch“, abgeleitet vom italienischen alto (canto), das wiederum aus dem Lateinischen altus stammt und „hoch“ bedeutet (wörtlich „hochgewachsen“, aus der indogermanischen Wurzel *al- (2) „wachsen, nähren“). Zunächst bezog es sich auf die hohe Stimme eines Mannes; heute wird der Begriff häufiger für den tieferen Stimmumfang von Frauen verwendet (was strenger genommen der contralto entspricht), eine Erweiterung, die sich bereits 1848 nachweisen lässt. Der Name kommt daher, dass sie höher ist als die des tenor, der in der alten Musik die Melodie trug.

The alto in a man is totally distinct from the contralto in a woman. The tone is utterly different — the best notes of the one are certainly not the best notes of the other; and although in certain cases a contralto may sing with good effect music written for a male alto (e.g. in some oratorios), yet the converse is scarcely ever true. ["How to Sing," 1890]
Der Alt in einem Mann ist völlig anders als der Contralto in einer Frau. Der Klang ist absolut verschieden – die besten Töne des einen sind sicherlich nicht die besten Töne des anderen; und obwohl in bestimmten Fällen eine Contralto mit gutem Effekt Musik singen kann, die für einen männlichen Alt geschrieben wurde (zum Beispiel in einigen Oratorien), ist das Gegenteil kaum je der Fall. [„How to Sing“, 1890]

Als Bezeichnung für eine Art von Saxophon taucht es ab 1869 auf. Außerdem war es früher ein Name für die Viola (1833), ebenfalls aus dem Italienischen entlehnt.

„gegen, gegenüber, auf der gegenüberliegenden Seite; im Gegensatz dazu, hingegen“, Mitte des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen contra (Präposition und Adverb) „gegen“, ursprünglich „im Vergleich zu“, ablative Singular feminin von *com-teros, aus dem Altlateinischen com „mit, zusammen“ (siehe com-) + -tr, Nullgradform der komparativen Endung -ter-.

    Werbung

    Trends von " contralto "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contralto" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contralto

    Werbung
    Trends
    Werbung