Werbung

Bedeutung von contradistinguish

unterscheiden durch gegensätzliche Eigenschaften; kontrastieren

Herkunft und Geschichte von contradistinguish

contradistinguish(v.)

"durch gegensätzliche Eigenschaften unterscheiden," 1630er Jahre; siehe contra- + distinguish. Verwandt: Contradistinguished; contradistinguishing.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete es „erkennen als anders oder verschieden von dem, was benachbart oder ähnlich ist; wahrnehmen, erkennen“. Es stammt vom französischen distinguiss-, dem Stamm von distinguer, oder direkt aus dem Lateinischen distinguere, was so viel wie „zwischen etwas trennen, etwas getrennt halten, abgrenzen, unterscheiden“ bedeutet. Möglicherweise war es ursprünglich wörtlich zu verstehen als „durch Stechen trennen“, abgeleitet von einer assimilierten Form von dis- („weg, auseinander“, siehe dis-) und -stinguere („stechen“, im Vergleich zu extinguish und dem lateinischen instinguere „anregen, antreiben“).

Watkins bemerkt, dass die „semantische Übertragung unklar“ sei. Der Sinn könnte von „herausstechen“ stammen, was die alte Methode zur Setzung von Satzzeichen auf Pergament beschreibt, oder aus einem anderen bildlichen Zusammenhang. De Vaan hingegen leitet das zweite Element von einer anderen indogermanischen Wurzel ab, die „drücken, stoßen“ bedeutet:

The meanings of ex- and restinguere 'to extinguish' and distinguere seem quite distinct, but can be understood if the root meant 'to press' or 'push': ex-stinguere 'to put a fire out', re-stinguere 'to push back, suppress', and dis-stinguere 'to push apart [thence] distinguish, mark off ....
Die Bedeutungen von ex- und restinguere („auslöschen“) sowie distinguere scheinen zunächst recht unterschiedlich, lassen sich aber verstehen, wenn man annimmt, dass die Wurzel „drücken“ oder „stoßen“ bedeutete: ex-stinguere („ein Feuer löschen“), re-stinguere („zurückdrängen, unterdrücken“) und dis-stinguere („auseinanderdrücken“ – und daraus dann „unterscheiden, abgrenzen“).

Die Endung -ish entstand durch den Einfluss vieler Verben, in denen sie dem alten französischen -iss- entspricht, das letztlich aus dem lateinischen inchoativen Suffix -iscere stammt. Dies ist auch der Fall bei extinguish, admonish und astonish.

Die Bedeutung „etwas markieren oder kennzeichnen, um einen Unterschied anzuzeigen“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Der Sinn „von anderen durch ein Zeichen der Ehre oder Bevorzugung abheben“ entstand um 1600. Die intransitive Verwendung „eine Unterscheidung treffen, einen Unterschied (zwischen) erkennen oder zeigen“ kam in den 1610er Jahren auf. Verwandt ist Distinguishing. Die mittelenglische Form des Verbs lautete distinguen (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Das Wortbildungselement bedeutet „gegen, in Opposition“ und stammt vom lateinischen Adverb und Präposition contra „gegen“ (siehe contra (Präp., Adv.)). Im Spätlatein wurde das lateinische Wort als Präfix verwendet. Im Französischen wurde es zu contre- und fand seinen Weg ins Englische als counter-. Das altenglische Pendant war wiðer (erhalten in withers und widdershins), abgeleitet von wið „mit, gegen“.

    Werbung

    Trends von " contradistinguish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contradistinguish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contradistinguish

    Werbung
    Trends
    Werbung