Werbung

Bedeutung von corruption

Korruption; Verderbtheit; moralischer Verfall

Herkunft und Geschichte von corruption

corruption(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte der Begriff corrupcioun auf, der sich auf materielle Dinge bezog, insbesondere auf Leichname. Er beschrieb den Prozess des Verfaulens, der Zersetzung und des Verfalls. Auch im übertragenen Sinne wurde er für die Seele und die Moral verwendet, um spirituelle Kontamination, Verderbtheit und Bosheit zu kennzeichnen. Der Ursprung liegt im Lateinischen, wo corruptionem (im Nominativ corruptio) „Verderbnis, Verführung, einen verderblichen Zustand“ bedeutete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von corrumpere abgeleitet ist, was so viel wie „zerstören, verderben“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „bestechen, verderben“ heißen (siehe corrupt (adj.)).

Die Bedeutung „verfaulendes Material“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff auf öffentliche Ämter angewendet und bezeichnete „Bestechung oder andere verderbende Einflüsse“. Ab dem späten 15. Jahrhundert fand er auch Verwendung in der Sprachwissenschaft, wo er „Verfälschung, Verderbnis“ bedeutete. Die spezifische Bedeutung „eine verderbte Form eines Wortes“ entstand in den 1690er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „korrupt“ so viel wie „verderbt, im Charakter entartet“. Es stammt aus dem Altfranzösischen corropt, was „ungesund, korrupt; ungeschliffen“ (in Bezug auf Sprache) bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische corruptus zurück, das das Partizip Perfekt von corrumpere ist. Dieses lateinische Verb bedeutet „zerstören; verderben“ und wird bildlich auch für „bestechen, verführen, korrumpieren“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und rup-, dem Stamm des Partizips von rumpere, was „brechen“ bedeutet. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form des PIE-Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Entsprechungen im Sanskrit, wie rupya- („unter Bauchschmerzen leiden“), und im Altenglischen, wo reofan „brechen, zerreißen“ bedeutet.

Die Bedeutung „verrottend, faulig, verdorben“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „zum Schlechteren verändert, durch Beimischung oder Veränderung entwertet“ (in Bezug auf Sprache usw.) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „schuldig an Unehrlichkeit durch Bestechung“ ist ebenfalls aus dieser Zeit. Verwandte Begriffe sind Corruptly und corruptness.

„Anfall von Hysterie“, 1833, in conniption fit, amerikanisches Englisch, Ursprung ungewiss; vielleicht eine fantasievolle Bildung, die mit corruption verwandt ist, welches seit 1799 im Sinne von „Ärger“ verwendet wurde, oder aus dem englischen Dialekt canapshus „schlecht gelaunt, kleinlich“, das wahrscheinlich eine Verfälschung von captious ist.

CONNIPTION FIT. This term is exclusively used by the fair sex, who can best explain its meaning. Ex. "George if you keep coming home so late to dinner I shall have a conniption." As near as I can judge, conniption fits are tantrums. [Bartlett, 1848]
CONNIPTION FIT. Dieser Begriff wird ausschließlich von Damen verwendet, die am besten erklären können, was er bedeutet. Zum Beispiel: „George, wenn du weiterhin so spät zum Abendessen nach Hause kommst, werde ich einen conniption bekommen.“ So wie ich es einschätzen kann, sind conniption fits Wutausbrüche. [Bartlett, 1848]
    Werbung

    Trends von " corruption "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "corruption" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corruption

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "corruption"
    Werbung