Werbung

Bedeutung von corse

Leichnam; Körper; Hauptteil

Herkunft und Geschichte von corse

corse(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „ein toter Körper“. Um 1300 wurde es dann auch für „einen lebenden Körper“ verwendet. Circa 1400 entwickelte sich die Bedeutung zu „der Hauptteil von etwas“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen cors, das wiederum vom Lateinischen corpus stammt, was „Körper“ bedeutet. Dieses leitet sich von der indogermanischen Wurzel *kwrep- ab, die „Körper, Form, Erscheinung“ bedeutet. Die Verwendung ist seit dem 16. Jahrhundert veraltet; ein Vergleich mit corpse ist sinnvoll.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort cors auf, was so viel wie „Körper“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen cors, das „Körper“, „Person“, „Leichnam“ oder „Leben“ (9. Jahrhundert) bedeutete, und geht zurück auf das Lateinische corpus, was ebenfalls „Körper“ heißt. Dieses wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *kwrep-, die „Körper“, „Gestalt“ oder „Erscheinung“ bedeutet. Im Englischen entwickelte sich die Bedeutungsreihenfolge zunächst zu „Leichnam“ (13. Jahrhundert) und später zu „lebender Körper“ (14. Jahrhundert). Zudem fand sich im 15. Jahrhundert auch die Bedeutung „Bürgerkörper“ sowie „Rittergruppe“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), was der Entwicklung im Französischen entsprach, wo sich das Doppelwort corps bildete.

Im Französischen wurde im 14. Jahrhundert das lateinische -p- wieder eingeführt, und das Englische folgte im 15. Jahrhundert. Allerdings blieb die Aussprache zunächst „corse“ (und vielleicht ist sie das bei einigen Sprechern bis heute geblieben). Zudem hielt sich corse als alternative Schreibweise. Nachdem das -p- im Englischen ab dem 16. Jahrhundert deutlich ausgesprochen wurde, galt corse nur noch als archaisch oder poetisch. Die Endung -e war vor dem 19. Jahrhundert selten.

Der Begriff Corpse-candle, der eine „Kerze bezeichnet, die bei zeremoniellen Wachen eines Leichnams vor der Beerdigung verwendet wird“, ist seit den 1690er Jahren belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Körper, Gestalt, Erscheinung“ und könnte ursprünglich eine verbale Wurzel mit der Bedeutung „erscheinen“ gewesen sein.

Er könnte in all diesen Wörtern vorkommen oder sie teilweise bilden: corporal (Adjektiv) „zum Körper gehörend“; corporate; corporation; corporeal; corps; corpse; corpulence; corpulent; corpus; corpuscle; corsage; corse; corset; incorporeal; incorporate; leprechaun; midriff.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit krp- „Gestalt, Körper“; im Avestischen kerefsh „Gestalt, Körper“; im Lateinischen corpus „Körper“ (lebendig oder tot); im Altenglischen hrif „Bauch“ und im Althochdeutschen href „Gebärmutter, Bauch, Unterleib“.

    Werbung

    Trends von " corse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "corse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of corse

    Werbung
    Trends
    Werbung