Werbung

Bedeutung von crap

Mist; Unsinn; Abfall

Herkunft und Geschichte von crap

crap(v.)

„defäkieren“, 1846, abgeleitet von einer Gruppe älterer Substantive, die heute dialektal oder veraltet sind und sich auf Dinge beziehen, die abgeworfen oder verworfen werden (wie „Unkraut, das zwischen Mais wächst“ (frühes 15. Jahrhundert), „Rückstände von Auslösungen“ (spätes 15. Jahrhundert), Unterwelt-Slang für „Geld“ (18. Jahrhundert) und in Shropshire „Bier- oder Ale-Satz“). All diese Bedeutungen stammen wahrscheinlich vom mittelhochdeutschen crappe „Getreide, das im Stall zertrampelt wurde, Spreu“ (Mitte 15. Jahrhundert), das aus dem Französischen crape „Siebungen“ kommt, aus dem Altfranzösischen crappe, aus dem Mittellateinischen crappa, crapinum „Spreu“. Verwandt: Crapped; crapping.

Um die Verbindung zwischen der Idee des Defäkierens und dem Abstoßen oder Abwerfen vom Körper zu verstehen, vergleiche shit (Verb). Trotz der etymologischen Legende stammt das Wort nicht vom Namen von Thomas Crapper (1837-1910), der jedoch ein beschäftigter Klempner war und möglicherweise eine kleine Rolle bei der Entwicklung moderner Toiletten gespielt hat. Der Name Crapper ist eine nordenglische Form von Cropper (seit 1221 belegt), ein berufsbezogener Nachname, der offensichtlich ist, aber die genaue Bedeutung bleibt unklar. Crap (Verb) als Variante von crop (Verb) wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als Sprachbesonderheit in Schottland und im damaligen Südwesten der USA (Arkansas usw.) festgestellt.

Draw out yere sword, thou vile South'ron!
  Red wat wi' blude o' my kin!
That sword it crapped the bonniest flower
  E'er lifted its head to the sun!
[Allan Cunningham (1784-1842), "The Young Maxwell"]
Zieh dein Schwert, du niederträchtiger Südländer!
  Rot vor Blut meiner Verwandten!
Dieses Schwert hat die schönste Blume gekappt,
  Die je ihren Kopf zur Sonne erhob!
[Allan Cunningham (1784-1842), „The Young Maxwell“]

crap(n.)

1898, „Exkrement“; siehe crap (v.). Die Bedeutung „Müll, Unsinn“ ist ebenfalls seit 1898 belegt.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch scitan stammt aus dem Urgermanischen *skit- (verwandt mit Nordfriesisch skitj, Niederländisch schijten, Deutsch scheissen), und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *skei-, was so viel wie „schneiden, spalten“ bedeutet. Die Idee dahinter ist die „Trennung“ vom Körper (vergleichbar mit dem Lateinischen excrementum, abgeleitet von excernere „trennen“, Altem Englisch scearn „Dung, Mist“, was von scieran „schneiden, scheren“ kommt; siehe auch sharn). Es ist also verwandt mit science und conscience.

Shit“ ist kein Akronym. Und es ist auch kein neues Wort. Allerdings war es ab etwa 1600 tabu und erschien selten in Druckerzeugnissen (weder bei Shakespeare noch in der King James Bible findet man es). Selbst in den „vulgären“ Publikationen des späten 18. Jahrhunderts wurde es durch Striche verschleiert. Noch 1922 erregte es den Zorn der Zensoren (in „Ulysses“ und „The Enormous Room“), schockierte 1957 die Abonnenten von Zeitschriften (in einer Hemingway-Geschichte im Atlantic Monthly) und wurde in einigen Wörterbüchern bis 1970 weggelassen (wie in „Webster's New World“). [Rawson]

Das Wort hat eine breite Verwendung in der Umgangssprache; die Bedeutung „lügen, necken“ stammt aus dem Jahr 1934, während „missachten“ bereits 1903 belegt ist. Siehe auch shite. Shat ist eine humorvolle Vergangenheitsform, die etymologisch nicht begründet ist und erstmals im 18. Jahrhundert nachgewiesen wurde.

Die Redewendung shit bricks, was so viel wie „sehr erschrocken sein“ bedeutet, ist seit 1961 belegt. Der Zusammenhang zwischen Angst und unwillkürlicher Defäkation ist seit dem 14. Jahrhundert in der englischen Sprache zu finden (ein ähnliches Bild gibt es auch im Lateinischen) und könnte auch hinter scared shitless (1936) stecken.

Alle þe filþ of his magh ['maw'] salle breste out atte his fondament for drede. [ "Cursor Mundi," early 14c.]
Alle þe filþ of his magh ['maw'] salle breste out atte his fondament for drede. [ "Cursor Mundi," frühes 14. Jahrhundert.]

"eine Toilette, ein Abort," 1932, Substantivbildung vom crap (Verb).

"wertlos, minderwertig, ekelhaft," 1846, abgeleitet von crap (Substantiv) + -y (2). Verwandt: Crappily; crappiness.

    Werbung

    Trends von " crap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crap

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crap"
    Werbung