Werbung

Bedeutung von cuspidor

Spuckbecher; Spittoon; Ausspuckbehälter

Herkunft und Geschichte von cuspidor

cuspidor(n.)

"spittoon," 1779, ein Wort aus der Kolonialzeit, stammt aus dem Portugiesischen cuspidor für "Spuckgefäß," abgeleitet von cuspir "spucken," welches seinen Ursprung im Lateinischen hat mit conspuere "anspucken." Dies wiederum kommt von einer assimilierten Form von com-, hier möglicherweise als Intensivpräfix zu verstehen (siehe com-), und spuere "spucken" (vergleiche spew (v.)).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete speuen so viel wie „erbrechen, hochwürgen, ausspucken oder abhusten“ und wurde auch bildlich verwendet. Es stammt aus dem Altenglischen spiwan, was „speien, spucken“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *spiewan-. Ähnliche Wörter finden sich im Altsächsischen spiwan, Altnordischen spyja, Altfriesischen spiwa, Mittelniederländischen spijen, Niederländischen spuwen, Althochdeutschen spiwan, Deutschen speien und Gotischen spiewan, alle mit der Bedeutung „spucken“. Wahrscheinlich hat es einen imitativen Ursprung, ähnlich wie das Lateinische spuere oder das Griechische ptuein (Dorisch psyttein). Auch im Altkirchenslawischen pljuja, Russischen plevati und Litauischen spiauti finden sich verwandte Begriffe.

Im Altenglischen kam speowan oder spiwian als schwaches Verb vor, wobei die schwache Form im Mittelenglischen überhandnahm. Die allgemeine Bedeutung „ausstoßen oder abgeben, als würde man erbrechen“, entwickelte sich bis in die 1590er Jahre. Der intransitive Gebrauch setzte sich in den 1660er Jahren durch. Verwandte Formen sind Spewed und spewing.

"Ein feuchtigkeitskontrollierter Kasten oder Raum zur Lagerung von Zigarren und anderen Tabakwaren," 1890, abgeleitet von humid nach dem Modell von cuspidor.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " cuspidor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cuspidor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cuspidor

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cuspidor"
    Werbung