Werbung

Bedeutung von decant

abgießen; dekantieren; umfüllen

Herkunft und Geschichte von decant

decant(v.)

In den 1630er Jahren bedeutete es, die klare Flüssigkeit vorsichtig von einer Lösung abzugießen, indem man das Gefäß kippt. Ursprünglich war es ein alchemistischer Begriff, der aus dem Französischen décanter stammt, möglicherweise vom Mittellateinischen decanthare, was so viel wie „von der Kante eines Gefäßes gießen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus de-, was „ab, weg“ bedeutet (siehe de-), und dem Mittellateinischen canthus, was „Ecke, Lippe eines Krugs“ heißt. Letztlich stammt es vom Lateinischen cantus, canthus, was sich auf den „Eisenrand um ein Wagenrad“ bezieht (siehe cant (n.2)). Verwandte Begriffe sind Decanted und decanting.

Verknüpfte Einträge

„Neigung, Schräge“ – so wurde das Wort im späten 14. Jahrhundert erstmals in schottischen Texten verwendet, wobei es anscheinend „Rand, Grenze“ bedeutete. Die Herkunft ist ungewiss. Laut dem Oxford English Dictionary von 1989 finden sich „Wörter, die in ihrer Form identisch sind und in ihrer Bedeutung übereinstimmen, in vielen Sprachen, darunter Teutonisch, Slawisch, Romanisch und Keltisch“. Im Englischen war es vor etwa 1600 eher selten. Die Bedeutung „Neigung, schräg oder geneigt“ entwickelte sich erst 1847.

Es könnte über das Altfranzösische cant „Ecke“ (möglicherweise selbst aus dem Mittelniederdeutschen kante oder dem Mitteldutch kant) aus dem Vulgärlatein *canthus stammen, das wiederum vom Lateinischen cantus „Eisenreifen eines Rades“ abgeleitet ist. Dies könnte von einem keltischen Wort stammen, das „Felge eines Rades, Rand, Saum“ bedeutet (vergleiche Walisisch cant „Rand eines Kreises, Reifen, Rand“, Bretonisch cant „Kreis“). Die endgültigen Verbindungen dieser Begriffe sind jedoch ungewiss. Manchmal werden auch das Griechische kanthos „Augenwinkel“ und das Russische kutu „Ecke“ als mögliche Ursprünge genannt, aber dabei gibt es einige Schwierigkeiten (siehe Beekes).

Gefäß zum Dekantieren von Flüssigkeiten, 1715, Substantivbildung aus decant.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " decant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decant

    Werbung
    Trends
    Werbung