Werbung

Bedeutung von decal

Aufkleber; Transferbild; Dekorative Übertragung

Herkunft und Geschichte von decal

decal(n.)

"Bild, das von einem speziell vorbereiteten Papier auf eine andere Oberfläche übertragen wird," ab 1909 eine Verkürzung von decalcomania (1864), aus dem Französischen décalcomanie, abgeleitet von décalquer (18. Jh.) "Übertragung einer Zeichnung von speziell vorbereitetem Papier auf Glas, Porzellan usw." (in Frankreich in den 1840er Jahren, in England 1862-64 beliebt), bestehend aus de- "ab" (siehe de-) + calquer "drücken," aus dem Italienischen calcare, vom Lateinischen calcare "treten auf, drücken," abgeleitet von calx (1) "Ferse" (siehe calcaneus).

Time was when there were only printers employed in making the sheets that were stuck on the ware, giving the old-time term of "plain print." This form of decoration was succeeded a few years ago by the decalcomania or "decal." This "decal" is an imported sheet, lithographed, and the little sprigs, flowers and scenes are cut out and stuck on the ware. [Brick, the Leading Clay Journal, April 1909]
Es gab eine Zeit, da nur Drucker beschäftigt waren, die Blätter herzustellen, die auf das Geschirr geklebt wurden, was den alten Begriff "einfacher Druck" prägte. Diese Form der Dekoration wurde vor einigen Jahren von der Decalcomanie oder "Decal" abgelöst. Dieses "Decal" ist ein importiertes Blatt, lithografiert, und die kleinen Zweige, Blumen und Szenen werden ausgeschnitten und auf das Geschirr geklebt. [Brick, the Leading Clay Journal, April 1909]

Verknüpfte Einträge

„Fersenbein“, 1751, aus dem Lateinischen (os) calcaneum „Knochen der Ferse“, abgeleitet von calcem (Nominativ calx (1)) „Ferse“, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem Etruskischen. De Vaan führt als mögliche Verwandte das Altpreußische culczi „Hüfte“, das Litauische kulkšnis „Knöchel-(knochen)“, das Bulgarische kalka „Hüfte, Oberschenkel“ auf. Verwandt: Calcaneal.

"verwirrt, lächerlich, unplausibel," ein amerikanischer Slangbegriff, der seit 1946 belegt ist, um 1960 populär wurde, aber angeblich seit Mitte der 1920er Jahre als Kinderslang in New York City verwendet wird; möglicherweise eine Abwandlung von decalcomania (siehe decal). Es gibt einen belegten Gebrauch des Wortes aus dem Jahr 1945, das anscheinend eine Art von temporärem Tattoo beschreibt, das von Kindern verwendet wird.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " decal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decal

    Werbung
    Trends
    Werbung