Werbung

Bedeutung von decamp

abziehen; sich heimlich entfernen; plötzlich weggehen

Herkunft und Geschichte von decamp

decamp(v.)

In den 1670er Jahren bedeutete es „das Lager abbrechen, einen Ort des Lagerlebens verlassen“ (militärisch). Es stammt aus dem Französischen décamper (17. Jahrhundert), früher descamper, und setzt sich zusammen aus des- (siehe dis-) und camper (siehe camp (n.)). Die nicht-militärische Bedeutung „sich schnell oder plötzlich entfernen“ entwickelte sich bis 1751. Verwandte Formen sind: Decamped und decamping.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bezeichnete man damit den „Ort, an dem eine Armee vorübergehend lagert“. Der Begriff stammt aus dem Französischen camp und geht in diesem Sinne auf das Italienische campo zurück, welches wiederum vom Lateinischen campus abgeleitet ist. Im Lateinischen bedeutete es „offenes Feld, ebene Fläche“, insbesondere „Freifläche für militärische Übungen“ (siehe campus).

Der direkte Nachfolger des lateinischen campus im Französischen ist champ, was „ein Feld“ bedeutet. Im frühen Westgermanischen wurde das lateinische Wort als *kampo-z übernommen und erschien ursprünglich im Altenglischen als camp, was „Wettkampf, Schlacht, Kampf, Krieg“ bedeutete. Dieses Wort war jedoch bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht mehr gebräuchlich.

Ab den 1550er Jahren fand der Begriff auch in nicht-militärischen Kontexten Verwendung. Die Bedeutung „Gruppe von Anhängern einer Doktrin oder Sache“ entwickelte sich ab 1871. Der Ausdruck Camp-follower, der „jemanden bezeichnet, der einer Armee folgt, ohne offiziell mit ihr verbunden zu sein“ – wie zum Beispiel Händler oder Waschfrauen – ist seit 1810 belegt. Camp-meeting, was „religiöses Treffen zum Gebet, das in einem Freiluftlager abgehalten wird“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1809, aus dem amerikanischen Englisch und bezog sich ursprünglich und besonders auf Methodisten. Camp-fever (1758) bezeichnet jede epidemische Fiebererkrankung, die im Lagerleben auftritt, insbesondere Typhus oder Typhoid. Ein camp-stool (1794) ist ein Klappstuhl mit flexiblem Sitz und Kreuzbeinen, der so konstruiert ist, dass man ihn bei Nichtgebrauch zusammenfalten und verstauen kann.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " decamp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decamp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decamp

    Werbung
    Trends
    Werbung