Werbung

Bedeutung von definitive

entscheidend; endgültig; verbindlich

Herkunft und Geschichte von definitive

definitive(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „abschließend, bestimmend, endgültig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen definitif (12. Jh.) und leitet sich vom Lateinischen definitivus ab, was so viel wie „erklärend, endgültig“ bedeutet. Im Spätlatein wurde es zu „bestimmt“ und geht zurück auf definit-, den Stamm des Partizips Perfekt von definire, was „begrenzen, festlegen, erklären“ heißt. Dies setzt sich zusammen aus de, was „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und finire, was „begrenzen, einschränken“ bedeutet, abgeleitet von finis, was „Grenze, Ende“ heißt (siehe finish (v.)). Als Substantiv wurde es in der Grammatik verwendet, um „ein bestimmendes oder einschränkendes Wort“ zu beschreiben, und zwar bereits 1751. Verwandte Begriffe sind Definitively und definitiveness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas zu Ende bringen“. Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die intransitive Bedeutung „zu Ende kommen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen finiss-, dem Stamm des Partizips Präsens von fenir, was so viel wie „stoppen, beenden, zu Ende gehen oder sterben“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen finire, was „begrenzen, einschränken, ein Ende setzen oder zu einem Abschluss kommen“ bedeutet. Der lateinische Begriff leitet sich von finis ab, was „das, was trennt, eine Grenze oder einen Rand“ bezeichnete. Im übertragenen Sinne verstand man darunter auch „eine Grenze, ein Ende, einen Abschluss oder den Höhepunkt“. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist unklar, möglicherweise steht er in Verbindung mit figere, was „befestigen oder fixieren“ bedeutet (siehe auch fix (v.)). Die Bedeutung „töten, das Leben eines Menschen oder Wesens beenden“ entwickelte sich erst im Jahr 1755.

Um 1500 herum bedeutete es „fest, etabliert; sicher, präzise“. In den 1550er Jahren wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „feste Grenzen hat“. Der Ursprung liegt im Lateinischen: definitus, was so viel wie „definiert, begrenzt, limitiert“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von definire, was „begrenzen, bestimmen, erklären“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus de, was hier „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und finire, was „begrenzen, einschränken“ heißt. Der Wortstamm finis steht für „Grenze, Ende“ (vergleiche auch finish (v.)). Ab 1727 fand der Begriff auch in der Grammatik Verwendung und bezeichnete „definierende, einschränkende“ Eigenschaften. Definite beschreibt etwas, das „definiert, klar, präzise, unverwechselbar“ ist, während definitive so viel wie „endgültig, abschließend“ bedeutet. Verwandt ist das Substantiv Definiteness.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " definitive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "definitive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of definitive

    Werbung
    Trends
    Werbung