Werbung

Bedeutung von definition

Definition; Erklärung; Begrenzung

Herkunft und Geschichte von definition

definition(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort diffinicioun, definicion auf, das so viel wie „Entscheidung, Festlegung von Grenzen, Bestimmung und Beschreibung der Eigenschaften eines Gegenstands“ bedeutet. Es kann auch „Einschränkungen“ oder „eine Erklärung der Bedeutung eines Wortes oder Satzes“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen definicion, das wiederum aus dem Lateinischen definitionem (im Nominativ definitio) stammt. Dort bedeutet es „eine Begrenzung, eine Grenze; eine Festlegung, Vorschreibung; eine Definition, Erklärung“. Besonders häufig findet sich dieser letzte Sinn bei Cicero. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von definire abgeleitet ist, was so viel wie „begrenzen, festlegen, erklären“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus de, was hier „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und finire, das „begrenzen, einschränken“ heißt. Letzteres stammt von finis, was „Grenze, Ende“ bedeutet (siehe finish (v.)). In der Logik wird die Bedeutung „Handlung, etwas zu definieren“ ab den 1640er Jahren belegt. Der Sinn „Grad der Deutlichkeit der Details in einem Bild“ stammt aus dem Jahr 1889.

definition

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas zu Ende bringen“. Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die intransitive Bedeutung „zu Ende kommen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen finiss-, dem Stamm des Partizips Präsens von fenir, was so viel wie „stoppen, beenden, zu Ende gehen oder sterben“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen finire, was „begrenzen, einschränken, ein Ende setzen oder zu einem Abschluss kommen“ bedeutet. Der lateinische Begriff leitet sich von finis ab, was „das, was trennt, eine Grenze oder einen Rand“ bezeichnete. Im übertragenen Sinne verstand man darunter auch „eine Grenze, ein Ende, einen Abschluss oder den Höhepunkt“. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist unklar, möglicherweise steht er in Verbindung mit figere, was „befestigen oder fixieren“ bedeutet (siehe auch fix (v.)). Die Bedeutung „töten, das Leben eines Menschen oder Wesens beenden“ entwickelte sich erst im Jahr 1755.

"von oder in Bezug auf die Definition," 1817; siehe definition + -al (1).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " definition "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "definition" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of definition

    Werbung
    Trends
    Werbung