Werbung

Bedeutung von deft

geschickt; flink; gewandt

Herkunft und Geschichte von deft

deft(adj.)

"geschickt oder gewandt, subtil clever oder geschickt," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen gedæfte, das ursprünglich "mild, sanft, einfach, demütig" bedeutete. Im Mittelenglischen entwickelte es sich jedoch weiter und nahm verschiedene Bedeutungen an, was zu diesem Wort und auch zu daft (siehe dort) führte. Dort konnte es auch "gut erzogen, sanft, bescheiden, mild" sowie "stumpf, ungeschliffen, grob" bedeuten. Verwandt mit dem Gotischen gadaban "geeignet sein," dem Altnordischen dafna "stark werden," dem Niederländischen deftig "wichtig, relevant," aus dem Urgermanischen *dab-, dessen indoeuropäische Herkunft ungewiss ist und möglicherweise ein Substratwort darstellt. Verwandt: Deftness.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bedeutete das Wort „mild, gutmütig“ und stammt aus dem Altenglischen gedæfte, was so viel wie „sanft, anständig“ heißt. Es geht zurück auf das Urgermanische *gadaftjaz, das auch im Altenglischen in daeftan („in Ordnung bringen, anordnen“) und gedafen („geeignet“) vorkommt. Im Gotischen finden wir gadaban, was „tauglich sein“ bedeutet. Der Wortstamm *dab- hat keine gesicherte indoeuropäische Herkunft und könnte ein Substratwort sein.

Im Laufe der Zeit verschlechterte sich die Bedeutung und entwickelte sich um 1300 zu „dumm, unbeholfen, grob, bäurisch“, möglicherweise durch den Zusammenhang mit „demütig“. Diese Entwicklung führte im Mittel des 15. Jahrhunderts zu „albern, einfältig, dumm“ und in den 1530er Jahren zu „verrückt“. Wahrscheinlich wurde dies durch die Ähnlichkeit mit daffe („Halbidiot, Dussel, Idiot“, siehe daffy) beeinflusst. Es ist anzunehmen, dass die gesamte Wortgruppe einen gemeinsamen Ursprung hat. Für die Bedeutungsentwicklung lohnt sich ein Vergleich mit nice und silly. Verwandt sind die Begriffe Daftly und daftness.

"geschickt, gewandt, auf eine fähige Art und Weise," Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von deft + -ly (2). Ein früheres Adverb war daftelike, was so viel wie "anständig, richtig, bescheiden, demütig" bedeutete (ca. 1200).

    Werbung

    Trends von " deft "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deft" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deft

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deft"
    Werbung