Werbung

Bedeutung von defray

decken; bezahlen; auslegen

Herkunft und Geschichte von defray

defray(v.)

In den 1540er Jahren bedeutete es „Entschädigung leisten, ausgeben, bezahlen“ (eine heute veraltete Bedeutung). In den 1570er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „durch Zahlung befriedigen“, abgeleitet vom Altfranzösischen defraier, defrayer (15. Jahrhundert). Möglicherweise setzt sich dieser Begriff aus de- „aus“ (siehe de-) und fraier „ausgeben“ zusammen, wobei letzteres von frais „Kosten, durch Bruch verursachte Schäden“ stammt. Dies wiederum geht auf das Lateinische fractum zurück, das das neutrale Partizip Perfekt von frangere „brechen“ ist, und letztlich auf die indogermanische Wurzel *bhreg- „brechen“.

Eine alternative Etymologie führt das zweite Element auf das Althochdeutsche fridu „Frieden“ zurück, über das Vulgärlateinische *fredum „Geldstrafe, Kosten“. Vergleiche auch affray. Für mögliche Bedeutungsentwicklungen siehe pay, das von pax „Frieden“ abgeleitet ist.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Angst, Schrecken, Zustand der Alarmbereitschaft, der durch eine plötzliche Störung hervorgerufen wird“. Es stammt aus dem Altfranzösischen affrai, effrei, esfrei, was so viel wie „Störung, Schrecken“ bedeutet. Diese Begriffe leiten sich von esfreer (Verb) ab, was „sich Sorgen machen, beunruhigen, stören“ bedeutet und aus dem Vulgärlateinischen *exfridare stammt. Letzteres ist ein Mischwort, das wörtlich „aus dem Frieden herausnehmen“ bedeutet.

Das erste Element kommt aus dem Lateinischen ex, was „aus“ bedeutet (siehe ex-). Das zweite Element stammt aus dem Fränkischen *frithu, was „Frieden“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *frithuz, das „Frieden, Rücksichtnahme, Nachsicht“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen frithu, Alt-Englischen friðu, Alt-Hochdeutschen fridu für „Frieden, Waffenstillstand“ sowie im modernen Deutschen Friede). Es stammt von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *pri- ab, die „freundlich sein, lieben“ bedeutet.

Die Bedeutung „Friedensbruch, tumultarischer Streit in der Öffentlichkeit“ entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts, aus der Vorstellung heraus, dass eine „Störung Angst verursacht“. Das französische Verb fand ebenfalls seinen Weg ins Mittelenglische als afrey, was „erschrecken, ängstigen“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert). Es hat sich jedoch fast ausschließlich in seiner Partizip-Form afraid (siehe dort) erhalten.

Um 1200, paien, „beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, gefallen“, stammt aus dem Altfranzösischen paier „bezahlen, begleichen“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch payer), abgeleitet vom Lateinischen pacare „zufriedenstellen, besänftigen“ (im Mittelalter besonders „einen Gläubiger befriedigen“), wörtlich „Frieden schaffen“, abgeleitet von pax (Genitiv pacis) „Frieden“ (siehe peace).

Die Bedeutung „das Gebührende für Waren oder Dienstleistungen geben“ entstand im Mittelalter und wurde im frühen 13. Jahrhundert im Englischen belegt; der Sinn von „gefällig sein, beruhigen“ verschwand im Englischen bis 1500. Der bildliche Ausdruck „leiden, ertragen“ (eine Strafe usw.) wird erstmals im späten 14. Jahrhundert dokumentiert. Die Bedeutung „geben oder gewähren“ ohne oder mit nur geringem Pflichtgefühl (pay attention, pay respects, pay a compliment) entstand in den 1580er Jahren. Die Bedeutung „rentenbringend sein, profitabel sein, eine angemessene Rückkehr oder Belohnung bieten“ stammt aus dem Jahr 1812. Verwandt: Paid; paying. Pay up bedeutete ursprünglich (Mitte des 15. Jahrhunderts) „die Differenz zwischen zwei Geldbeträgen ausgleichen“; der Sinn von „vollständig oder umgehend bezahlen“ entstand 1911. Pay television ist seit 1957 belegt.

Werbung

Trends von " defray "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"defray" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of defray

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "defray"
Werbung