Werbung

Bedeutung von precocious

frühreif; vorzeitig entwickelt; intelligent für das Alter

Herkunft und Geschichte von precocious

precocious(adj.)

In den 1640er Jahren bezeichnete das Wort „präkos“ etwas, das „vor der gewohnten Zeit entwickelt oder reif ist“. Ursprünglich wurde es für Pflanzen verwendet und setzt sich zusammen aus -ous und dem lateinischen praecox (Genitiv praecocis), was so viel wie „früh reif“ bedeutet. Dieses lateinische Wort wiederum stammt von prae ab, was „vor“ bedeutet (siehe pre-), und coquere, was „reifen“ oder wörtlich „kochen“ heißt (aus der PIE-Wurzel *pekw-, die „kochen“ oder „reifen“ bedeutet).

Ursprünglich wurde der Begriff für Blumen oder Früchte verwendet. Ab den 1670er Jahren fand er auch figurative Anwendung für Personen, Daten und Ähnliches, um „eine frühe Reife“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Precociously (präkos) und precociousness (Präkosität). Das veraltete Wort princock, das einen „frechen, vorlauten, ungezogenen Jungen oder Jugendlichen“ (16. bis 18. Jahrhundert) bezeichnete, könnte eine derbe, umgangssprachliche Abwandlung des lateinischen praecox sein, die sich aus einer volkstümlichen Etymologie entwickelt hat.

Verknüpfte Einträge

Rundliches, orangefarbenes, pflaumenähnliches Obst, 1550er Jahre, abrecock, aus dem Katalanischen abercoc, verwandt mit dem Portugiesischen albricoque, aus dem Arabischen al-birquq, über das Byzantinische Griechisch berikokkia, das wahrscheinlich vom Lateinischen (mālum) praecoquum „frühreifende (Frucht)“ stammt (siehe precocious). Die Form wurde dem Französischen abricot angeglichen.

Latin praecoquis early-ripe, can probably be attributed to the fact that the fruit was considered a variety of peach that ripened sooner than other peaches .... [Barnhart]
Latein praecoquis frühreif, kann wahrscheinlich darauf zurückgeführt werden, dass die Frucht als eine Sorte Pfirsich angesehen wurde, die früher reif wurde als andere Pfirsiche .... [Barnhart]

Ursprünglich aus dem Himalaya, wurde sie 1524 in England eingeführt. Der ältere lateinische Name dafür war prunum Armeniacum oder mālum Armeniacum, in Anspielung auf einen angeblichen Ursprung in Armenien. Als Farbbezeichnung tauchte sie bereits 1906 auf.

„extrem niedriger Zustand der geistigen Funktion, geistige Unfähigkeit“ – so wurde der Begriff 1806 geprägt, abgeleitet vom lateinischen dementia, was so viel wie „Wahnsinn, Irrsinn“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „aus dem Verstand sein“, und stammt von dement-, dem Stamm von demens, was „verrückt, wahnsinnig“ bedeutet (siehe dement). Das Suffix -ia kennzeichnet hier das abstrakte Substantiv.

Bereits früher gab es eine eingedeutschte Form, demency (1520er Jahre), die aus dem Französischen démence entlehnt wurde. Besonders verwendet wurde der Begriff im Zusammenhang mit senile dementia, also „der geistigen Beeinträchtigung, die im Alter auftritt“ (1822). Dementia praecox bezeichnete ursprünglich das, was wir heute als schizophrenia kennen. Diese moderne lateinische Form tauchte 1899 im Englischen und 1891 im Deutschen auf und stammt aus dem Französischen démence précoce (1857). Siehe auch precocious.

Werbung

Trends von " precocious "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"precocious" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of precocious

Werbung
Trends
Werbung