Werbung

Bedeutung von disable

unfähig machen; außer Betrieb setzen; deaktivieren

Herkunft und Geschichte von disable

disable(v.)

„unfähig machen, die Fähigkeit schwächen oder zerstören“, Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, aus dis- „das Gegenteil tun“ + ablen (Verb) „fähig machen“ (siehe able). Verwandt: Disabled; disabling. Früher wurde in ähnlichem Sinne auch unable (Verb) verwendet, was „unfähig machen, ungeeignet machen“ bedeutete (Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

"ausreichende Kraft oder Mittel haben," Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen (h)able "fähig; passend, geeignet; agil, flink" (14. Jh.), aus dem Lateinischen habilem, habilis "leicht zu handhaben, geeignet," Verbaladjektiv von habere "halten" (aus der indogermanischen Wurzel *ghabh- "geben oder empfangen").

"Leicht zu halten," daher "für einen Zweck geeignet." Das stumme h- wurde im Englischen weggelassen und widerstand akademischen Versuchen, es im 16.-17. Jahrhundert wiederherzustellen (siehe H), aber einige Ableitungen (wie habiliment, habilitate) erhielten es über das Französische. Able seaman, jemand, der jede Art von Arbeit auf einem Schiff verrichten kann, könnte der Ursprung davon sein:

Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]
Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]

"incapacitated," 1630er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von disable. Früher bedeutete es "rechtlich disqualifiziert" (Mitte 15. Jahrhundert). Ein früheres Wort für "mangelnde körperliche Fähigkeit oder Stärke" war unabled (frühes 15. Jahrhundert).

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "disable"
    Werbung