Werbung

Bedeutung von disagreeable

unangenehm; unfreundlich; nicht einverstanden

Herkunft und Geschichte von disagreeable

disagreeable(adj.)

Um 1400 herum bedeutete es „nicht einverstanden, unangenehm“ und stammt aus dem Altfranzösischen desagreable (13. Jahrhundert). Es setzt sich zusammen aus des-, was „nicht“ oder „das Gegenteil von“ bedeutet (siehe dis-), und agreable, was „angenehm; einverstanden; zustimmend“ heißt (siehe agreeable). Die Bedeutung „nicht im Einklang mit dem eigenen Geschmack, beleidigend für Geist oder Sinne“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Verwandte Begriffe sind Disagreeably und disagreeableness. Etwas früher wurde auch unagreeable (Ende des 14. Jahrhunderts) in ähnlichem Sinne verwendet. Ein verwandter Begriff ist Disagreeability.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf Dinge und bedeutete „angenehm, erfreulich, zufriedenstellend, passend“. Es stammt aus dem Altfranzösischen agreable, was so viel wie „angenehm; einverstanden; zustimmend“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch agréable). Der Ursprung liegt im Verb agreer, das „zufriedenstellen; Freude bereiten“ bedeutet (siehe auch agree). Wenn es um Personen ging, bezeichnete es im Mittel des 15. Jahrhunderts jemanden, der bereit war, zuzustimmen oder einverstanden zu sein. Verwandte Begriffe sind: Agreeably (angenehm), agreeability (Zustimmung) und agreeableness (Angenehmheit). Der Ausdruck do the agreeable (1825) bedeutete „sich höflich verhalten“ oder „freundlich sein“.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disagreeable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disagreeable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disagreeable

    Werbung
    Trends
    Werbung