Werbung

Bedeutung von dish-cloth

Geschirrtuch; Abtrockentuch

Herkunft und Geschichte von dish-cloth

dish-cloth(n.)

Das Wort dishcloth, was so viel wie „Tuch zum Abwaschen von Geschirr“ bedeutet, taucht erstmals 1828 auf. Es setzt sich aus dish (Nomen für Geschirr) und cloth (Tuch) zusammen. Damit verdrängt es das frühere dish-clout, das in den 1520er Jahren verwendet wurde und heute eher im Dialekt zu finden ist. Der Begriff dish-rag ist bereits 1839 belegt. Alle diese Begriffe wurden im Laufe der Zeit als Bezeichnungen für etwas Weiches oder Schwaches interpretiert. Der dish-mop, ein „Bündel aus Fäden oder Stoffresten, das sicher an einem Stock befestigt ist“, wird verwendet, wenn das Geschirr so heiß ist, dass man es mit den Händen nicht anfassen kann. Dieser Begriff taucht erstmals 1856 auf.

Verknüpfte Einträge

"Gewebter Stoff, flexibles Material aus einer Verflechtung von Fäden oder Fasern," im Altenglischen claþ "ein Tuch, Segel, stoffliche Abdeckung, gewebtes oder gefilztes Material, um jemanden zu wickeln," daher auch "Kleidung," abgeleitet vom Urgermanischen *kalithaz (auch Quelle des Altfriesischen klath "Stoff," Mittelniederländischen cleet, Niederländischen kleed "Kleidung, Kleid," Mittelhochdeutschen kleit, Deutschen Kleid "Kleidung"), dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise ein Substratwort.

Als Adjektiv bedeutet es "aus Stoff gefertigt oder bestehend," seit den 1590er Jahren. Die Bedeutung "charakteristische Kleidung, die von einer bestimmten Gruppe getragen wird" (Diener eines Hauses, Männer eines bestimmten Berufs oder Handwerks) stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren, daher auch The cloth "der kirchliche Beruf" (1701).

Im Altenglischen bezeichnete disc „Teller, Schüssel, Platte“ und stammt vom lateinischen discus „Gericht, Platte, Wurfgeschoss“. Im Mittellateinischen bedeutete es „Tisch, Podest, Pult, Kanzel“ und geht auf das griechische diskos zurück, was ebenfalls „Diskus, Platte“ bedeutet (siehe disk (n.)).

Es handelt sich um ein verbreitetes westgermanisches Lehnwort. Im Althochdeutschen wurde es als tisc für „Teller“ übernommen, doch im modernen Deutsch bedeutet Tisch heute „Tisch“. Dies ist ähnlich wie bei einigen späteren romanischen Formen des lateinischen discus, wie dem italienischen desco oder dem französischen dais. Vergleiche auch desk (n.), dais.

Die Bedeutung „bestimmte Sorte von Speisen, die auf einem Teller serviert wird“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „was jemand mag, was dem eigenen Geschmack entspricht“ wird 1918 belegt, während die Bezeichnung für „attraktive Frau“ in den 1920er Jahren aufkommt. Die Bedeutung „konkaver Reflektor oder Antenne“ ist seit 1948 belegt.

Originally applied to very shallow or flat vessels, as plates and platters, the term now usually includes any large open vessel, more or less deep, and with or without a cover, used to contain food or table-drink such as tea, coffee, or chocolate. The use of the term to include drinking-vessels, as bowls and cups, is less common, and seems to be obsolescent, except as such vessels are included in the collective plural dishes. [Century Dictionary, 1897]
Ursprünglich bezog sich der Begriff auf sehr flache oder flache Gefäße wie Teller und Platten. Heute umfasst er in der Regel jedes große, offene Gefäß, das mehr oder weniger tief ist und einen Deckel haben kann oder nicht, und das zur Aufbewahrung von Speisen oder Tischgetränken wie Tee, Kaffee oder Schokolade dient. Die Verwendung des Begriffs für Trinkgefäße wie Schalen und Tassen ist seltener und scheint abzunehmen, es sei denn, diese Gefäße sind im kollektiven Plural dishes enthalten. [Century Dictionary, 1897]
    Werbung

    Trends von " dish-cloth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dish-cloth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dish-cloth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dish-cloth"
    Werbung