Werbung

Bedeutung von drift

driften; treiben; abdriften

Herkunft und Geschichte von drift

drift(n.)

Früh im 14. Jahrhundert wurde das Wort wörtlich als „ein Wesen, das getrieben wird“ verwendet (zunächst für Schnee, Regen usw.). Es ist im Altenglischen nicht belegt und könnte entweder eine abgeleitete Form von drive (Verb) sein (vergleichbar mit thrift/thrive) oder aus dem Alt-Nordischen drift „Schneeverwehung“ bzw. dem Mittelniederländischen drift „Weidefläche, Herde, Viehtrieb“ entlehnt sein. Beide Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *driftiz, das auch die dänischen und schwedischen Wörter drift sowie das deutsche Trift hervorgebracht hat. Diese Wurzeln gehen auf die indogermanische Wurzel *dhreibh- zurück, die „treiben, schieben“ bedeutet (siehe drive (Verb)).

Ursprünglich also „ein Wesen, das getrieben wird“, entwickelte sich die Bedeutung schnell zu „alles, was getrieben wird“, insbesondere eine Gruppe von Dingen oder eine Ansammlung von Materie, die gemeinsam bewegt wird (Mitte des 15. Jahrhunderts). Der bildliche Gebrauch im Sinne von „Ziel, Absicht, worauf man hinauswill“ (basierend auf der Idee von „Richtung, Tendenz“) entstand in den 1520er Jahren. Der nautische Fachbegriff für „Abweichung eines Schiffs von seinem Kurs aufgrund von Strömungen“ wurde in den 1670er Jahren geprägt. Die Bedeutung „kontrolliertes Driften eines Sportwagens“ ist seit 1955 belegt.

drift(v.)

Ende des 16. Jahrhunderts bedeutete es „treiben oder von einer Strömung mitgerissen werden“, abgeleitet von drift (Substantiv). Die transitive Bedeutung „in Haufen treiben“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Die bildliche Verwendung „passiv und lustlos sein“ stammt aus dem Jahr 1822. Verwandte Formen sind Drifted und drifting. Der Ausdruck drift apart, was so viel wie „allmählich gegenseitige Zuneigung verlieren“ bedeutet, ist seit 1859 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete drifan „jemanden bewegen oder antreiben, in eine bestimmte Richtung oder auf eine bestimmte Weise drängen; (Hirsche) jagen, verfolgen; gegen etwas rennen“ (starkes Verb der Klasse I; Präteritum draf, Partizip Perfekt drifen). Es stammt aus dem Urgermanischen *dreibanan (auch verwandt mit dem Altfriesischen driva „Ich führe, treibe, jage (weg)“, dem Altsächsischen driban, dem Niederländischen drijven, dem Althochdeutschen triban, dem Deutschen treiben, dem Altnordischen drifa und dem Gotischen dreiban „treiben“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *dhreibh- „treiben, schieben“ zurück, könnte aber auch ein eigenständiges Wort im Germanischen sein.

Im Altenglischen wurde es für Nägel, Schiffe, Pflüge, Fahrzeuge und Vieh verwendet; im Mittelenglischen fand es auch Anwendung bei Geschäften. Die Bedeutung „jemanden zu einer Handlung oder einem Zustand zwingen oder anregen“ (drive mad) entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Der Sinn „mit Energie arbeiten, aktiv schuften“ entstand um 1200, während die Bedeutung „einen Schlag zielen“ erst im frühen 14. Jahrhundert aufkam. Die übertragene, transitiv genutzte Bedeutung „jemanden in einer Kutsche befördern“ – später auch für Automobile – entstand in den 1660er Jahren. Der ursprüngliche Sinn „von hinten schieben“ wurde im modernen Englisch durch die Anwendung auf Automobile verändert. Verwandt ist Driving.

MILLER: "The more you drive, the less intelligent you are." ["Repo Man," 1984]
MILLER: „Je mehr du fährst, desto weniger intelligent bist du.“ [„Repo Man“, 1984]

"zufällig treibend, den Strömungen ausgeliefert," 1620er Jahre, von a- (1) "auf" + drift (n.). Bildlicher Gebrauch ab den 1680er Jahren.

Werbung

Trends von " drift "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"drift" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drift

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "drift"
Werbung