Werbung

Bedeutung von Duce

Führer; Anführer; Leiter

Herkunft und Geschichte von Duce

Duce(n.)

1923, Titel angenommen von Benito Mussolini (1883-1945), faschistischer Führer Italiens; Italienisch, wörtlich "Führer," aus dem Lateinischen ducem, von der PIE-Wurzel *deuk- "führen."

Verknüpfte Einträge

1934, abgeleitet von Führer und Reichskanzler, dem Titel, den Hitler 1934 als Staatsoberhaupt Deutschlands annahm. Das Wort stammt aus dem Deutschen Führer, was „Anführer“ bedeutet, und leitet sich von führen ab, was „führen“ heißt. Dieses wiederum kommt aus dem Mittelhochdeutschen vüeren, was ebenfalls „führen, treiben“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Althochdeutschen fuoren, was so viel wie „in Bewegung setzen, führen“ heißt. Es ist eine kausative Form von faran, was „gehen, reisen“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *faran-, was „gehen“ heißt. Dieses Wort geht zurück auf die indogermanische Wurzel *per- (2) , die „führen, überschreiten“ bedeutet. Laut dem Oxford English Dictionary wurde Hitlers Titel nach dem Vorbild von Mussolinis Duce gestaltet.

A majority can never replace the individual. ... Just as a hundred fools do not make one wise man, a heroic decision is not likely to come from a hundred cowards. [Adolf Hitler, "Mein Kampf," 1933]
Eine Mehrheit kann niemals das Individuum ersetzen. ... So wie hundert Narren keinen weisen Mann ergeben, wird eine heldenhafte Entscheidung kaum von hundert Feiglingen kommen. [Adolf Hitler, "Mein Kampf," 1933]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " Duce "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Duce" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Duce

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Duce"
    Werbung