Werbung

Bedeutung von dyspepsia

Verdauungsstörung; Magenbeschwerden; Unwohlsein beim Essen

Herkunft und Geschichte von dyspepsia

dyspepsia(n.)

„Beeinträchtigtes Verdauungsvermögen“, 1706, aus dem Spätlateinischen dyspepsia oder als Rückbildung von dyspeptic (siehe dort). Früher im Englischen als dyspepsy (1650er Jahre) verwendet. Das Gegenteil ist eupepsia.

Verknüpfte Einträge

In den 1690er Jahren bedeutete es „Dyspepsie verursachend“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Ab 1789 wurde es als „die Dyspepsie betreffend“ verwendet und ab 1822 als „unter Dyspepsie leidend“. Der Begriff stammt aus dem Griechischen dyspeptos, was so viel wie „schwer verdaulich“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus dys- („schlecht, schwierig“, siehe dys-) und peptos („verdaut“), abgeleitet von peptein („verdauen“), das wiederum aus der indogermanischen Wurzel *pekw- („kochen, reifen“) stammt. Auch die Bedeutung „charakteristisch für jemanden, der unter Dyspepsie leidet“ (depressiv, pessimistisch, menschenfeindlich) tauchte 1894 auf. Der Begriff dyspepsical in diesem Sinne wurde erstmals 1825 verwendet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „kochen, reifen lassen.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apricot; biscuit; charcuterie; concoct; concoction; cook; cuisine; culinary; decoct; decoction; drupe; dyspepsia; dyspeptic; eupeptic; kiln; kitchen; peptic; peptide; peptone; precocious; pumpkin; ricotta; terra-cotta.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pakvah „gekocht, reif;“ Avestisch -paka- „gekocht;“ Griechisch peptein „kochen, reifen, verdauen,“ pepon „reif;“ Latein coquere „kochen, Speisen zubereiten, reifen lassen, verdauen, im Geist umherwälzen,“ Oskanisch popina „Küche;“ Litauisch kepti „backen, rösten;“ Altkirchenslawisch pecenu „geröstet;“ Walisisch poeth „gekocht, gebacken, heiß.“

    Werbung

    Trends von " dyspepsia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dyspepsia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dyspepsia

    Werbung
    Trends
    Werbung