Werbung

Bedeutung von each other

einander; gegenseitig

Herkunft und Geschichte von each other

each other

Das reziproke Fürwort war ursprünglich im späten Altenglisch eine Phrase, bei der each das Subjekt bildete und other flektiert war (sozusagen „each to other“, „each from other“ usw.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete ælc (Substantiv, Pronomen, Adjektiv) „irgendjemand, alle, jede(r), jedes“ und war eine verkürzte Form von a-gelic, was so viel wie „alle gleich“ hieß. Es setzte sich zusammen aus a, was „immer“ bedeutet (siehe aye (Adverb)), und gelic, was „gleich“ heißt (siehe like (Adjektiv)). Diese Form stammt von einem gemeinsamen westgermanischen Ausdruck *aina-galīk, der auch im Niederländischen elk, im Altfriesischen ellik, im Althochdeutschen iogilih und im modernen Deutschen jeglich („jeweils, jede(r)“) zu finden ist. Ursprünglich wurde es ähnlich wie heute every (was ein Kompositum aus each ist) oder all verwendet. Die moderne Nutzung wurde durch das lateinische quisque beeinflusst. Die heutige Schreibweise setzte sich erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch. Weitere verwandte Begriffe sind ilk, such und which.

Im Altenglischen bedeutete oþer „zweiter, der zweite von zweien; zusätzlich, weiter“ (Adjektiv) und wurde auch als Pronomen verwendet, um „einer von zweien; eine andere Person oder Sache als die im Blick“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Urgermanischen *anthera- (auch belegt im Alt-Sächsischen athar, Alt-Friesischen other, Alt-Nordischen annarr, Mittelniederländischen und Niederländischen ander, Alt-Hochdeutschen andar, Deutschen ander und Gotischen anþar für „zweiter, anderer“).

Diese Begriffe stammen aus dem Proto-Indoeuropäischen *an-tero- (Wurzel für Litauisch antras, Alt-Prussisch anters „anderer, zweiter“), das möglicherweise eine Variante von *al-tero- war, was „der andere von zweien“ bedeutete (Ursprung des Lateinischen alter), abgeleitet von der Wurzel *al- für „jenseits“ und dem adjektivischen Komparativsuffix *-tero-. Alternativ könnte das erste Element auch das Pronomen *eno- oder *ono- gewesen sein [Boutkan]. Die altenglischen, alt-sächsischen und alt-friesischen Formen zeigen „einen typischen Verlust des n vor Frikativen“ [Barnhart].

Die Bedeutung „zweiter“ wurde im Englischen (das heute second (Adjektiv) verwendet, abgeleitet aus dem Lateinischen) und im Deutschen (zweiter, abgeleitet von zwei „zwei“) von diesem Wort getrennt, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Im Skandinavischen hingegen bezeichnet der Ausdruck für das zweite Stockwerk immer noch das „andere“ Stockwerk (Schwedisch andra, Dänisch anden). Ein ähnlicher Vergleich findet sich im Altenglischen mit oþergeara für „nächstes Jahr“.

Als Adverb fand es Verwendung für „zweitens“ (im späten Altenglisch), „ansonsten“ (um 1200) und „darüber hinaus“ (Mitte des 14. Jahrhunderts).

The other woman („eine Frau, mit der ein Mann eine Affäre beginnt, während er bereits gebunden ist“) taucht erstmals 1855 auf. The other day bedeutete ursprünglich (im späten Altenglisch) „am nächsten Tag“; später (um 1300) „gestern“ und heute, eher locker, „vor ein oder zwei Tagen“ (frühes 15. Jahrhundert). Das Oxford English Dictionary (OED) vermerkt, dass the other place als Euphemismus für die Hölle oder „Oxford aus der Perspektive von Cambridge (und umgekehrt)“ verwendet wurde. Der Ausdruck other half in Bezug auf die Reichen oder Armen ist seit etwa 1600 belegt.

La moitié du monde ne sçayt comment l'aultre vit. [Rabelais, "Pantagruel," 1532]
Halfe the world knowes not how the other halfe li[v]es. [George Herbert, "Outlandish Proverbs," 1640]
    Werbung

    Trends von " each other "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "each other" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of each other

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "each other"
    Werbung