Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von ember
Herkunft und Geschichte von ember
ember(n.)
„kleine, lebendige Kohle“, aus dem Altenglischen æmerge „Glut“, das mit oder durch das Altnordische eimyrja beeinflusst wurde, beides stammt aus dem Urgermanischen *aim-uzjon- „Asche“, das auch die mittelniederdeutsche emere, althochdeutsche eimuria und moderne deutsche Ammern hervorgebracht hat). Das -b-, das Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist, ist unetymologisch.
Dies ist ein Kompositum aus *aima- „Asche“ (von der PIE-Wurzel *ai- (2) „brennen“; siehe edifice) + *uzjo- „brennen“ (von der PIE-Wurzel *heus- „brennen“. Diese Wurzel wird auch als Quelle des Sanskrit osati „brennen, versengen“, usna- „heiß“; Griechisch euo „versengen“; Latein urere „brennen, versengen“; Altnordisch usli, Altes Englisch ysle „heiße Asche“, Altnordisch ysja „Feuer“) rekonstruiert.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " ember "
"ember" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ember
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.