Werbung

Bedeutung von embed

einbetten; einfügen; eingliedern

Herkunft und Geschichte von embed

embed(v.)

Im Jahr 1778 entstand der Ausdruck „in einem Bett (umgebender Materie) liegen“, abgeleitet von em- (1) und bed (n.). Ursprünglich war es ein geologischer Begriff, der sich auf Fossilien im Gestein bezog. Die bildliche Verwendung entwickelte sich bis 1835. Die Bedeutung „einen Journalisten innerhalb einer militärischen Einheit im Krieg platzieren“ kam erst 2003 im Kontext des Irakkriegs auf. Verwandte Begriffe sind Embedded und embedding.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bedd bedeutet „Bett, Couch, Ruheplatz; Gartenbeet“ und stammt aus dem Urgermanischen *badja-. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen, Altsächsischen bed, Mittelniederländischen bedde, Altnordischen beðr, Althochdeutschen betti, modernen Deutschen Bett und Gotischen badi – alles Begriffe für „Bett“. Möglicherweise bedeutet es „Schlafplatz, der in den Boden gegraben ist“, wenn man von der indoeuropäischen Wurzel *bhedh- ausgeht, was „graben, durchstechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen beda- („durchstechen, stechen“), im Griechischen bothyros („Grube“), im Lateinischen fossa („Graben“), im Litauischen bedu, besti („graben“) und im Bretonischen bez („Grab“). Doch Boutkan bezweifelt diese Deutung und sieht wenig Grund anzunehmen, dass die germanischen Völker „(noch) unter so primitiven Bedingungen lebten, dass sie ihre Schlafplätze ausgruben“.

Im Altenglischen finden sich sowohl die Bedeutungen „Schlafplatz“ als auch „Gartenbeet“. Die spezifische Anwendung für das Pflanzen ist auch im Mittelhochdeutschen belegt und ist die einzige Bedeutung des Dänischen bed. Die Bedeutung „Grund eines Sees, Meeres oder Gewässers“ taucht in den 1580er Jahren auf. Der geologische Begriff für „dicke Schicht, Stratum“ stammt aus den 1680er Jahren.

Bed and board – „im Bett und am Tisch“ (Anfang des 13. Jahrhunderts) – war ein juristischer Begriff, der sich auf die ehelichen Pflichten von Mann und Frau bezog. Er konnte auch „Mahlzeiten und Unterkunft, Vollpension“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeuten. Bed-and-breakfast im Sinne von Übernachtungsmöglichkeiten stammt aus dem Jahr 1838; als Substantiv für einen Ort, der solche anbietet, ist es seit 1967 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „hineinsetzen oder -bringen, in einen bestimmten Zustand versetzen“ und hat manchmal eine intensivierende Funktion. Es stammt von der französischen Assimilation von en- („in, hinein“, siehe en- (1)), die vorangehende labiale Plosive wie -b-, -p- und oft -m- betrifft. Diese Entwicklung findet sich auch im späteren Latein, wo in- zu im- wurde. „Diese Regel war in der Rechtschreibung erst im 17. Jahrhundert weitgehend etabliert“ [OED]. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich die Ausspracheverschiebung bereits im Altfranzösischen und Mittelenglischen vollzog, während die Schreibweise langsamer anpasste. Das Präfix ist im Englischen nach wie vor lebendig und wird verwendet, um Verben aus Adjektiven und Substantiven zu bilden, wie in embitter und embody. In Wörtern wie emancipate, emerge, emit und emotion ist das e- eine reduzierte Form des lateinischen ex- (siehe ex-), die vor -m- verwendet wird.

    Werbung

    Trends von " embed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "embed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of embed

    Werbung
    Trends
    Werbung