Werbung

Bedeutung von embosom

umschließen; nahe halten; lieben

Herkunft und Geschichte von embosom

embosom(v.)

"jemanden in den Schoß aufnehmen oder nahe halten; in Intimität halten; ins Herz oder in die Zuneigung aufnehmen; wertschätzen," 1580er Jahre, abgeleitet von em- (1) + bosom (n.).

Verknüpfte Einträge

Das altenglische Wort bosm bedeutet „Brust; Gebärmutter; Oberfläche; Schiffsraum“ und stammt aus dem westgermanischen *bōsmaz. Ähnliche Wörter finden sich im alten Friesischen bosm, im alten sächsischen bosom, im mittelniederländischen boesem, im modernen Niederländischen boezem, im alten hochdeutschen buosam und im heutigen Deutschen Busen, was alles „Busen, Brust“ bedeutet. Möglicherweise leitet sich das Wort von der indogermanischen Wurzel *bhou- ab, die „wachsen, anschwellen“ bedeutet, oder von *bhaghus, was „Arm“ heißt. In diesem Fall könnte die Grundbedeutung „Einschluss, gebildet durch Brust und Arme“ gewesen sein. Es könnte auch aus einer älteren Sprache stammen, die in dieser Region gesprochen wurde.

Die engere oder euphemistische Bedeutung von Bosoms als „Brüste einer Frau“ taucht erstmals 1959 auf. Das Adjektiv bosomy, das „großbrüstig“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1928, wobei es zuvor auch für sanfte Hügel und ähnliche Formen verwendet wurde. Der Ausdruck Bosom-friend ist aus den 1580er Jahren überliefert, während bosom buddy erst 1924 belegt ist. Die Redewendung Abraham's bosom, die „der Wohnort der Seligen“ bedeutet, stammt aus Lukas 16,19-31.

„vertraulich offenbaren“ (geheime Meinungen oder Gefühle), 1580er Jahre, abgeleitet von un- (1) + bosom. Vergleiche embosom und die umgangssprachliche Wendung get (something) off (one's) chest. Unbreast in demselben Sinne ist aus den 1550er Jahren belegt. Verwandt: Embosomer.

Das Wortbildungselement bedeutet „hineinsetzen oder -bringen, in einen bestimmten Zustand versetzen“ und hat manchmal eine intensivierende Funktion. Es stammt von der französischen Assimilation von en- („in, hinein“, siehe en- (1)), die vorangehende labiale Plosive wie -b-, -p- und oft -m- betrifft. Diese Entwicklung findet sich auch im späteren Latein, wo in- zu im- wurde. „Diese Regel war in der Rechtschreibung erst im 17. Jahrhundert weitgehend etabliert“ [OED]. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich die Ausspracheverschiebung bereits im Altfranzösischen und Mittelenglischen vollzog, während die Schreibweise langsamer anpasste. Das Präfix ist im Englischen nach wie vor lebendig und wird verwendet, um Verben aus Adjektiven und Substantiven zu bilden, wie in embitter und embody. In Wörtern wie emancipate, emerge, emit und emotion ist das e- eine reduzierte Form des lateinischen ex- (siehe ex-), die vor -m- verwendet wird.

    Werbung

    Trends von " embosom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "embosom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of embosom

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "embosom"
    Werbung