Werbung

Bedeutung von encase

einhüllen; umschließen; in eine Hülle setzen

Herkunft und Geschichte von encase

encase(v.)

"in einen Kasten einschließen," 1630er Jahre, abgeleitet von en- (1) "machen, hineinlegen" + case (n.2). Verwandt: Encased; encasing.

Verknüpfte Einträge

„Behälter, Kasten, das, was umschließt oder enthält“, frühes 14. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen und alt-nordfranzösischen casse (altfranzösisch chasse „Kasten, Reliquiar“; modernes Französisch châsse), vom lateinischen capsa „Kasten, Aufbewahrungsort“ (insbesondere für Bücher), abgeleitet von capere „nehmen, halten“ (aus der indogermanischen Wurzel *kap- „greifen“).

Die Bedeutung „äußere schützende Hülle“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Ab den 1660er Jahren wurde es auch im Sinne von „Rahmen“ verwendet (wie in staircase, casement). Der militärische Begriff stammt aus den 1660er Jahren, abgeleitet von case-shot „kleine Projektile, die in Hülsen gesteckt sind“ (1620er Jahre). In der Druckbranche wurde der Begriff (zum ersten Mal in den 1580er Jahren dokumentiert) für die beiden flachen Holzschalen verwendet, in denen Setzer ihre Lettern in Fächern für einen einfachen Zugriff aufbewahren. So entstand upper-case für Großbuchstaben (1862), benannt nach ihrer höheren Position auf dem schrägen Arbeitstisch des Setzers, und lower-case für Kleinbuchstaben.

The cases, or receptacles, for the type, which are always in pairs, and termed the 'upper' and the 'lower,' are formed of two oblong wooden frames, divided into compartments or boxes of different dimensions, the upper case containing ninety-eight and the lower fifty-four. In the upper case are placed the capital, small capital, and accented letters, also figures, signs for reference to notes &c.; in the lower case the ordinary running letter, points for punctuation, spaces for separating the words, and quadrats for filling up the short lines. [The Literary Gazette, Jan. 29, 1859]
Die Kästen oder Behälter für die Lettern, die immer paarweise vorhanden sind und als „oberer“ und „unterer“ bezeichnet werden, bestehen aus zwei länglichen Holzrahmen, die in Fächer oder Kästen unterschiedlicher Größe unterteilt sind. Der obere Kasten enthält achtundneunzig und der untere vierundfünfzig. Im oberen Kasten befinden sich die Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und akzentuierten Buchstaben sowie Zahlen, Zeichen für Verweise auf Anmerkungen usw.; im unteren Kasten die gewöhnlichen Laufbuchstaben, Satzzeichen, Leerzeichen zur Trennung der Wörter und Quadrate zum Auffüllen der kurzen Zeilen. [The Literary Gazette, 29. Januar 1859]

Variante von encase.

Theory of Incasement, an old theory of reproduction which assumed that when the first animal of each species was created, the germs of all other individuals of the same species which were to come from it were incased in its ova. The discovery of spermatozoa developed the theory in two opposite directions: the ovulists, or ovists, held still to the theory of incasement in the female while the animalculists, or spermists, entertained the theory of incasement in the male. [Century Dictionary]
Theorie der Incasement, eine alte Fortpflanzungstheorie, die annahm, dass, als das erste Tier jeder Art erschaffen wurde, die Keime aller anderen Individuen derselben Art, die daraus hervorgehen sollten, in seinen Eiern eingeschlossen waren. Die Entdeckung der Spermatozoen entwickelte die Theorie in zwei entgegengesetzte Richtungen: Die Ovulisten oder Ovisten hielten weiterhin an der Theorie des Incasement im Weibchen fest, während die Animalculisten oder Spermisten die Theorie des Incasement im Männchen vertraten. [Century Dictionary]

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " encase "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "encase" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of encase

    Werbung
    Trends
    Werbung