Werbung

Bedeutung von enthrall

fesseln; begeistern; in den Bann ziehen

Herkunft und Geschichte von enthrall

enthrall(v.)

Das Wort enthral bedeutet „jemanden in geistige oder moralische Gefangenschaft halten“ und tauchte in den 1570er Jahren auf. Es setzt sich zusammen aus en- (1), was so viel wie „machen, setzen“ bedeutet, und thrall (Substantiv). Die wörtliche Bedeutung, die sich in den 1610er Jahren entwickelte, ist im modernen Englisch eher selten. Verwandte Formen sind Enthralled und enthralling. Im Mittelenglischen wurde das Verb einfach als thrall verwendet, was sich auf das Substantiv bezieht.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bezeichnete þræl „Bauer, Leibeigener, Sklave; eine Person, die verpflichtet ist, jemand anderem zu dienen.“ Der Begriff stammt oder steht in Verbindung mit einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen þræll „Sklave, Diener“, bildlich auch „Elender, Schurke“. Möglicherweise geht er auf das urgermanische *thrakhilaz zurück, was wörtlich „Läufer“ (und damit „Diener“) bedeutet, abgeleitet von der Wurzel *threh- „laufen“ (aus der auch das Althochdeutsche dregil „Diener“, eigentlich „Läufer“, sowie das Altenglische þrægan und das Gotische þragjan „laufen“ hervorgingen).

Im Allgemeinen bezeichnete es einen Kriegsgefangenen, der anstelle des Todes die Sklaverei akzeptierte, oder einen Freien, der wegen bestimmter Vergehen verurteilt wurde. In beiden Fällen wurde dieser Status auch an die Kinder weitergegeben. Ab dem späten Altenglischen erweiterte sich die Bedeutung zu „Person niedrigen Standes“ im Allgemeinen, auch „Elender, Unterlegener“. Wycliffe (1382) verwendet thrallesse für „weiblicher Sklave oder Dienstmagd“ in Jeremia 34,16, während die King James Version handmaid übersetzt.

Die Bedeutung „Zustand der Knechtschaft, Sklaverei“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Als Verb taucht um 1200 thrallen auf, was „jemanden (ein Volk) seiner Freiheit berauben, in Knechtschaft versetzen“ bedeutet. Es leitet sich entweder vom Substantiv oder aus dem Altnordischen ab und kann auch „unter den Einfluss eines Zaubers oder einer Macht stellen, fesseln“ bedeuten. Als Adjektiv wurde es im späten Altenglischen verwendet, um „in einem Zustand der Sklaverei“ zu beschreiben, und stammt ebenfalls vom Substantiv ab.

Hinweis: Die verworfene Theorie, das Wort mit thrill zu verbinden, basierend auf der Idee, es könnte „eine Person sein, deren Ohren als Zeichen der Knechtschaft durchbohrt wurden“, gilt als „theoretisch absurd und faktisch falsch“ [Century Dictionary].

"Befreien aus Knechtschaft oder Dienstbarkeit, frei machen von dem, was einen mental oder physisch unterdrückt," 1640er Jahre, gebildet aus dis- + enthrall. Verwandt: Disenthralled; disenthralling; disenthrallment.

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    Trends von " enthrall "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "enthrall" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of enthrall

    Werbung
    Trends
    Werbung